aktuell hier |
![]() mit Wetterdaten auf der alten Webcam |
Diese Webseite wurde von mir für den Firefox-Browser erstellt. Mit anderen Browsern kann es zu Layout-Fehlern kommen.
Sie befinden sich auf der Seite "Jet-Stream"
Private Wetterstation in Solingen mit detaillierten Wetterinformationen. Aufzeichnung der Wetterdaten 24 Stunden im Minuten-Takt, Veröffentlichung alle 5 Minuten. Diese Wetterstation liegt am Südhang des Lochbachtals in Solingen-Weyer auf 165 Meter Höhe. Die Standortvoraussetzungen des DWD können hier nicht erfüllt werden, jedoch will ich die Wetterdaten mit größtmöglicher Sorgfalt ermitteln, auch wenn es keine professionelle Wetterstation ist. Dem Besucher meiner Wetter-Homepage steht ein großes Angebot an Wetterdaten zur Verfügung. Der Niederschlag wird in Schritten von 0,2 mm gemessen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuletzt geändert am 14.08. 2020um 18:45 Uhr
Eine hochinteressante Entdeckung machte ich am 28. Dezember
2012, als das Satellitenfoto mir die Augen öffnete,
Zu der hier beschriebenen Wetterlage vom 28.12. 2012 steht das Satellitenfoto nicht mehr zur Verfügung. weitere Links zum Thema: Jetstream: Am 11. August 2019 war der Jetstream auch
beim Deutschen Wetterdienst das
Thema des Tages
und ich den auffälligen Zug der Wolken über Nordeuropa sah.
Jetzt fand ich auch die Erklärung, warum ich auf den Radarfilmen Wolken sah, die sich in einer Richtung bewegten, die so garnicht zu der Linksdrehung von Tiefdruckgebieten passen wollte.
Bei Wikipedia fand ich auch die rätselhaften Begriffe wieder, denen ich auf vielen anspruchsvollen Wetterseiten begegnete, die auch von sehr sachkundigen Hobby-Meteorologen wie selbstverständlich benutzt werden.
Im wahrsten Sinne des Wortes bewegt man sich mit diesem Thema in höheren Sphären.
Aus 36.000 Kilometer Höhe zeigte das zeitnahe Satellitenbild
von Meteosat
den Zug der Wolken, die der Polarjet (Jetstream) um die Nordhalbkugel treibt.
Aus Südwesten vom Atlantik strömen die Wolken des Sturmtiefs "Tina" um die Britischen Inseln herum,
drehen im Nordatlantik nach Süden und "fliessen" dann an der Norwegischen Küste vorbei ,
überqueren dann die schneebedeckten Alpen, nutzen Sardinien als Wendeboje, ziehen dann weiter nach Nordosten, wo die Drehbewegung von Tief "Silvia" über den Baltischen Staaten zu erkennen ist.
"So entsteht ein Jetstream - Planet Schule - SWR"
"www.stormsurfing.com"
Die
Diplom-Meteorologin Rebecca Krampitz erklärt für kachelmannwetter.com sehr anschaulich mit
dem Video
Verlauf des Jet-Streams und die Begriffe "Trog" und "Keil" oder "Rücken".
Eine sehr gute Ergänzung ist auch das "Thema des Tages" vom Deutschen Wetterdienst vom 25. August 2018.
Hier der Link zu diesem Beitrag:
"Strahlströme" oder "Jetstreams"
Helmholtz-Institut: Wie beeinflusst der Klimawandel den Jetstream?
Den aktuellen Verlauf des Jetstreams über Europa kann man mit
diesem Link in etwa nachvollziehen.