Solingen-Weyer-Wetter-Banner

kachelmannwetter.com


aktuell hier forecasticon
neue webcam


mit Wetterdaten auf der alten Webcam

Diese Webseite wurde von mir für den Firefox-Browser erstellt. Mit anderen Browsern kann es zu Layout-Fehlern kommen.

Sie befinden sich auf  "Wetter-Infos"

Private Wetterstation in Solingen mit detaillierten Wetterinformationen. Aufzeichnung der Wetterdaten 24 Stunden im Minuten-Takt, Veröffentlichung alle 5 Minuten. Diese Wetterstation liegt am Südhang des Lochbachtals in Solingen-Weyer auf 165 Meter Höhe. Die Standortvoraussetzungen des DWD können hier nicht erfüllt werden, jedoch will ich die Wetterdaten mit größtmöglicher Sorgfalt ermitteln, auch wenn es keine professionelle Wetterstation ist. Dem Besucher meiner Wetter-Homepage steht ein großes Angebot an Wetterdaten zur Verfügung. Der Niederschlag wird in Schritten von 0,2 mm gemessen.


Startseite meine Wetterstation Wetterstationsbericht Wetter-Kommentare Ferienwohnung in SG
Email-Kontakt Haftungsausschluss Impressum Monatsberichte Mittelwerte u. Summen
DWD-Wetterlexikon DWD-Bodendruckkarte Deutscher Wetterdienst Regionenwetter-Bericht Wetter in Solingen

22.02. 10:22

rosige Aussichten für Rosenmontag ?Trend Solingen

Hier sehen Sie den Wettertrend für die nächsten 14 Tage für den von Ihnen gewählten Ort Solingen.

Die roten Zahlen stellen die erwartbaren Höchsttemperaturen dar, die blauen Zahlen die Tiefsttemperaturen. Die jeweiligen Bereiche in hellem Rot und hellem Blau darunter markieren die Bandbreite aller Modellrechnungen. Sie sehen also, dass mit jedem Tag die Unsicherheit in der Prognose weiter zunimmt, so dass wir ab dem 10. Tag auch nur noch die Unsicherheit in Form der Bandbreite ausgeben. Vorhersagen anderswo, die so weit in die Zukunft nur einen Wert ausgeben, sind unseriös und sinnlos.
(Quelle. Kachelmannwetter)

21. 02. 11:00

Seit der vergangenen Woche lasse ich die Besuche meiner Webseiten hier analysieren. Mein Ziel ist dabei, herauszufinden, welchen Zuspruch meine Webseite und die diversen Unterseiten bei den Besuchern haben.
Diese Analyse ist für mich nicht kostenlos, vermittelt mir aber eine Vorstellung, wie oft besonders diese neue Seite mit den Wetter-Infos angeklickt wird.
Dabei mußte ich leider auch feststellen, daß die Besucher bevorzugt auf den "Wetterstationsbericht" gingen.
Dort hatte ich daraufhin einen Hinweis auf diese Wetter-Infos eingepflegt,
was aber viele Besucher nicht zu einem Klick auf die Wetter-Infos bewegen konnte. Diese Beobachtungen konnte ich schon während des Orkantiefs SABINE machen und auch während des nachfolgenden Orkantiefs VICTORIA.
Bei Orkantief VICTORIA herrschte auch in der Shoutbox absolute Funkstille. Das war erfreulicherweise bei SABINE noch anders.
So muß ich mich fragen, welche Besucher-Frequenz meinen Aufwand rechtfertigt. Die Informationen hier müssen recherchiert und in Texte gefasst werden. Dazu kommen die zahlreichen Bilder, die alle bei meinem FTP--Server abgespeichert sind.
Auch unter dem Gesichtspunkt eines geplanten Urlaubs in diesem Jahr muß ich einige Leistungen für die Webseite auf den Prüfstand stellen, denn dann wird es mir wahrscheinlich nicht immer möglich sein, dies Webseite so häufig wie bisher zu aktualisieren.
Ein Feedback ist immer noch in der Shoutbox möglich. Zusätzlich haben die Besucher zurzeit die Möglichkeit, rechts unten auf diesen Seiten, Bewertungen zu meinem Webauftritt abzugeben. Über Ihre Teilnahme würde ich würde mich freuen!
_________________________________________________________________________________________________

23. 02. 18:53

Auch zwischen 13 und 18 Uhr gab es noch viele Stumböen von mehr als 80 km/h auf den Wuppertaler Südhohen. Die in der Zeit stärkste Sturmböe hatte 85,2 km/h. Die letzte Böe über 80 km/h war um 16 Uhr 20. Auf der Krahenhöhe in Solingen gab es am Nachmittag keine Böe von 80 km/h, auch nicht, als etwa 10 Stunden nach der Warmfront am frühen Abend die Kaltfront von Orkantief YULIA durchzog. Die "Luft ist zwar noch nicht raus", stürmische Böen sind in der Nacht immer noch möglich, aber das Schlimmste ist vorbei.

23. 02. 13:24

Die stärksten Sturmböen des Bergischen Landes bis 13 Uhr wurden mehrfach mit 90.7 km/h oben in Wuppertal auf Lichtscheid (327m) gemessen. In Solingen auf der Krahenhöhe (252m) wurden um 12 Uhr 83,9 km/h (9 Bft) ausgelesen. Selbst hier an meiner Station wurde die Windstärke 9 mehrfach mit 75,9 km/h schon um die 10 Uhr herum erreicht. In Wipperfürth wurden um 13 Uhr 77,8 km/h (9 Bft) ausgelesen. Bergisch Gladbach hatte seit dem Morgen mehrere 8er Böen.

23. 02. 09:50

Ein Anonymus hat meine Wetterseite sehr freundlich bewertet und um die Vorschau für den nächsten Tag gebeten.
Ich nehme mal an, daß er eine Vorschau für Solingen meint. Für welchen Ort auch immer; hier den gewünschten Ort eintragen und dann sollte es funktionieren. Für die Bewertung mein herzliches Dankeschön!

23. 02. 08:40

Seit etwa 7 Uhr läßt sich eine "rücklaufende Warmfront" beobachten. Warme Luft schiebt sich auf die kältere bodennahe Luft auf. Auffälliges Merkmal dieses Vorgangs zünächst ein deutliche Änderung der Windrichtung von SW auf SSO. Der Regen fiel nur noch in kleinen Raten. Die Höchsttemperatur des Tages, die gestern hier unter 10°C blieb, ist heute hier zwischen 11°C und 13°C möglich. Am Abend folgt die Kaltfront von Sturmtief YULIA.

23. 02. 07:15

Der Regen setzte hier gestern Abend gegen 7 Uhr 30 ein. Zunächst war es nur ein zaghaftes Getröpfel. Aber eine Stunde später ging es los. Mit wenigen Unterbrechungen fielen bis Mitternacht hier 6,4 l/qm. Nach einer mehrstündigen Regenpause begann der Regen hier gegen 3 Uhr 30 seine Frühschicht. Fast pausenlos sind bis jetzt 6,2 l/qm leichter Regengefallen, gesamt also 12,6 l/qm. Rund 19 Liter/qm fielen seit 19 Uhr in Wipperfürth. Solingen-Krahenhöhe folgte mit rund 16 l/qm.
Die Starkregen-Warnungen der Unwetterzentrale gelten weiterhin für die Gebiete östlich von Solingen. Aus der Vorwarnung vor Sturm/Orkan von gestern ist inzwischen eine Warnung der Stufe Orange geworden. Gewarnt wird vor Spitzenböen von 80 bis 95 km/h.
Noch weht der Wind hier schwach aus WSW. Von Böen der Stärke 7 will ich nicht reden, eine 8er Böe gab es um 5 Uhr auf den Wuppertaler Südhöhen.

Im Bergischen Land zeichneten die Temperatur-Kurven in dieser Nacht einen deutlichen Trend nach unten.
Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 8,1°C (4,9°C) Solingen-Weyer 7,5°C (4,4°C) Solingen-Krahenhöhe 6,9°C (4,0°C)
Wipperfürth 6,7°C (2,9°C) Reichshof-Eckenhagen 6,6°C (2,4°C) Neunkirchen-Seelscheid 7,5°C (3,1°C)
Bergisch Gladbach 8,6°C
(4,9°C)

22. 02. 22:33

Zwischen 1 mm in Bergisch Gladbach, 3 mm in Solingen-Krahenhöhe und Wuppertal-Buchenhofen und 5,2 mm In Wipperfürth lagen bis 22 Uhr die Regensummen im BergischenLand. Hier hatte ich bis 22 Uhr 33  2,6mm, und der Keusenhof in Solingen-Ohligs hat bis jetzt 1,8 mm. Bald gibt es eine längere Regenpause.

22. 02. 19:18

"Stürmische Böen" mit mindesten 62 km/ gab es seit 7 Uhr an keiner offiziellen Messstelle im Bergischen und Oberbergischen Land. Ebenso fiel an diesen Stationen kein Niederschlag von 1mm oder mehr.

22. 02. 18:35

In dem heutigen Video des t-online-Wetterstudios nennt der Meteorologe Oliver Klein eine aktuelle Temperatur-Abweichung vom langjährigen Mittel der Jahr 1961 bis 1990 von +4,1 Grad im Raum Köln/Bonn.
An meiner Station hier in Solingen-Weyer am Lochbachtal hatte ich bis zum 20. und 21. 2. nach den gleichen Kriterien eine Abweichung von +4,2 Grad. Aktuelle Zahlen sind immer zu lesen in den Mittelwerten und Summen 0220
Das Regen-Soll von 65mm für Februar ist bis zum 21.2. hier mit 80,4mm schon um 24% überschritten.

22. 02. 17:45

30 bis 40 l/qm Regen hat das Bergische Land am Sonntag zu erwarten! (stundenweise durchklicken und evtl. auch den Kreis oder die Stadt auswählen).
Auf den Höhen der Eifel sind ab dem Sonntagmorgen stürmische Böen und auch orkanartige Böen möglich.
Das Bergische Land muß ab dem Vormittag mit Böen der Stärke 8 rechnen. Am frühen Sonntagabend beruhigt sich die Lage.

22. 02. 12:45

Für die Bereiche östlich von Solingen, wie Remscheid, Wuppertal, Wermelskirchen und weiter, warnt die Unwetterzentrale mit Warnstufe Rot vor Starkregen.  Zusätzlich bewarnt die UWZ die hier obengenannten Bereiche mit einer Vorwarnstufe vor Sturm/Orkan für die Zeit von 7 Uhr bis Sonntag 21 Uhr.

22. 02. 07:13

Um 6 Uhr ist es (noch) sternenklar über dieser Station. Es weht ein schwacher Wind. Noch ist es trocken. In der zweiten Nachthälfte hatte sich der Wind von SSW auf SSO verlagert. Als sich etwa gegen 3 Uhr der Hochnebel auflöste, kühlten die bodennahen Luftschichten bis etwa 5 Grad auf den Tieflagen und ca. 2 Grad auf den Hochlagen des Oberbergischen Kreises herunter. Aber von Nordwesten zieht mit zügigen Schritten die starke Bewölkung des Tiefausläufers von XANTIPPE nach NRW. Damit werden auch bald wieder die Temperaturen ansteigen.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 4,9°C (3,4°C) Solingen-Weyer 4,4°C (2,8°C) Solingen-Krahenhöhe 4,0°C (2,0°C)
Wipperfürth 2,9°C (2,1°C) Reichshof-Eckenhagen 2,4°C (1,9°C) Neunkirchen-Seelscheid 3,1°C (2,9°C)
Bergisch Gladbach 4,9°C
(3,8°C)

22. 02. 07:00

In der letzten Stunde twitterte die Unwetterzentrale

21. 02. 17:30

Zeitweise wird es ab Samstag- und auch wieder ab Sonntagvormittag windig bis stürmisch!
Hier die animierten Windböen bis Montag 7 Uhr in NRW. Die Vorwarnungen und Warnungen werden wohl noch kommen
und hier der Regen bis Samstagabend.

21. 02. 07:12

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 3,4°C (6,3°C) Solingen-Weyer 2,8°C (5,9°C) Solingen-Krahenhöhe 2,0°C (5,1°C)
Wipperfürth 2,1°C (4,7°C) Reichshof-Eckenhagen 1,9°C (4,1°C) Neunkirchen-Seelscheid 2,9°C (4,8°C)
Bergisch Gladbach 3,8°C
(6,5°C)

20. 02. 21:40

Die Pünktlichkeit der Kaltfront ist schon sehr erstaunlich! Da hat das Super HD-Modell sehr gut gerechnet.

20. 02. 17:53

Das Super HD-Modell von Kachelmannwetter rechnet mit der Kaltfont in unserer Region heute so ab 21 Uhr
Das Cosmo-Modell des Deutschen Wetterdienstes erwartet die stürmischen Böen im Westen von NRW um etwa 22 Uhr. Aber vorher gilt es schon auf der Hut zu sein und diesen gut festzuhalten!

20. 02. 12:00

Jetzt warnt der Deutsche Wetterdienst flächendeckend mit Stufe 2 vor "markantem Wetter" von
12 bis 21 Uhr Windböen bis 7 Bft und von 18 bis 0 Uhr Sturmböen bis 10 Bft

20. 02. 10:22

Die Unwetterzentrale warnt seit gestern auch für das Bergische Land vor (möglichen) Sturm-/Orkanböen.
Noch ist es aber eine Vorwarnung! Der Deutsche Wetterdienst ist da noch zurückhaltender.

20. 02. 07:20

Mit meinem frühen Blick aus dem Fenster glaubte ich um 6 Uhr die Bewölkung als "stark bewölkt" treffend zu beschreiben, soweit mir das in der Dunkelheit möglich war. Es wehte ein leichter Südostwind. Besonders in der zweiten Nachthälfte zog der leichte Regen der Warmfront des Tiefs WILTRUD von Südwest nach Südost über das Bergische Land. Die Regensummen blieben aber an den Bergischen Messstellen eher gering. Sehr verstreut zogen die kleineren Schauerwolken über die Region.
0,9 mm Niederschlag hatte Wuppertal-Buchenhofen, Solingen-Weyer 0,2 mm, Solingen-Krahenhöhe 0,7 mm
Wipperfürth 1,3 mm, Reichshof-Eckenhagen 0,6 mm, Neunkirchen-Seelscheid 0,9 mm, Bergisch Gladbach 0,5mm.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 6,3°C (2,9°C) Solingen-Weyer 5,9°C (2,9°C) Solingen-Krahenhöhe 5,1°C (2,1°C)
Wipperfürth 4,7°C (1,5°C) Reichshof-Eckenhagen 4,1°C (4,0°C) Neunkirchen-Seelscheid 4,8°C (3,4°C)
Bergisch Gladbach 6,9°C
(5,2°C)

19. 02. 19:10

Das Wetter für Köln dürfte heute schon viele Närrinnen und Narren besonders interessieren.
Nach der Kompakt HD Vorhersage von Kachelmannwetter sollte der Regen aus der Nacht bis um 11 Uhr 11 abgetrocknet sein.
Dazu trägt ein mäßiger Wind mit frischen Böen aus Süden bei. Am Vormittag wird die Temperatur bei 9 bis 10 Grad liegen.
Nach einem heiteren Auftakt des Strassenkarnevals wird der Nachmittag zunehmend bewölkt werden.
Die Temperatur steigt am Nachmittag auf ca. 15°C.  Vor dem ersten Regen am Abend schwächt sich der südwestliche Wind vorübergehend etwas ab. Mit Annäherung der Kaltfront des Tiefs WILTRUD am späten Abend verstärkt sich der Wind.
In der Umgebung des Frontendurchzugs sind Sturmböen möglich. Mit der Front dreht der Wind auf Nordwest, und die Temperatur fällt am späten Abend auf ca. 5°C ab. Damit werden etwa 2mm Regen erwartet.

19. 02. 07:35

In der vergangenen Nacht hat es auch im Bergischen Land einige Schauer gegeben. Bis 7 Uhr war hier 1,6mm Niederschlag gefallen. Diese Schauer fielen aus einer langgestreckten Konvergenz-Llinie, die noch von dem Tief VICTORIA l ausging. Dieser schauerartige Regen fiel aus hohen Luftschichten, in denen Temperaturen von minus 35 bis minus 38°C vorherrschten. Ich erkenne in dem letzten Schauer einige Merkmale einer kleinen Kaltfront,
ein Windsprung von etwa 230° auf 280° und innerhalb einer halben Stunde eine Abkühlung von 4,6°C auf 2,3°C. Vor dem Schauer gab es eine deutliche Windböe mit 5 Beaufort.
Örtlich sehr unterschiedlich fielen diese Regensummen aus.
10,2 l/qm fiel in der zweiten Nachthälfte in Wuppertal-Buchenhofen. Am Westhang des Bergischen Landes, in Bergisch Gladbach fiel nur 3,9mm Niederschlag, 5,7 mm war es in Neunkirchen-Seelscheid im Südwesten des Bergischen Landes. 6,6 l/qm Regen fiel im Südosten, in Reichshof-Eckenhagen, 8,4 l/qm hatte Wipperfürth. 9,9 l/qm fiel auf der Krahenhöhe. Hier hatte ich nur 1,6 l/qm! Der Kollege am Keusenhof in Solingen-Ohligs hatte 5,2 l/qm.
Ich nehme diese Zahlen zum Anlaß, bald den Regenmesser zu überprüfen.
Mit diesen Niederschlägen wurden dann auch im Bergischen Land die Temperaturen deutlich nach unten gedrückt.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 2,9°C (6,1°C) Solingen-Weyer 2,9°C (4,7°C) Solingen-Krahenhöhe 2,1°C (6,5°C)
Wipperfürth 3,0°C (4,8°C) Reichshof-Eckenhagen 2,0°C (4,0°C) Neunkirchen-Seelscheid 3,4°C (5,4°C)
Bergisch Gladbach 5,2°C
(6,8°C)

18. 02. 20:22

Hier zwei Animationen zum Wetter bis Mittwochabend. Das auf kleinere Räume spezialisierte Cosmo-Modell
des DWD zeigt zunächst die Wolken und das signifikante Wetter bis Mittwochabend
und in der zweiten Animation den erwarteten Niederschlag bis Mittwochabend.

18. 02. 19:22

Mit unterschiedlich gewichteten Warnungen weisen die Unwetterzentrale und der Deutsche Wetterdienst
auf mögliche Sturmböen bzw. stürmische Böen ab Mittwoch 0 Uhr hin!

18. 02. 18:55

Das Super HD-Modell von Kachelmannwetter erwartet mit einer weiteren Kaltfront
am Donnerstagabend, so +/- 22 Uhr Sturmböen von 75 - 85 km/h in unserer Region.

18. 02. 07:25

Wie auch schon gestern sehe ich um 6 Uhr mit meinem Fensterblick lockere tiefe Wolken. Es weht ein schwacher Wind. Der Boden auf der Terrasse ist trocken. Die gemessenen Wetter-Daten zeigen mir eine um 1,6 Grad tiefere Temperatur als gestern an.
Ein Abwärtstrend zeigt sich mit geringen Unterschieden an allen Bergischen Stationen. Die 80% relative Feuchte liegt nur 1% tiefer. Der Taupunkt der Luft liegt mit 2,9°C um 1,6 Grad tiefer als gestern. Der Luftdruck ist um 6 Uhr mit 1019,8 hPa um 7,5 hpa höher. 
Ein atlantischer Hochdruck-Keil versucht sich zu platzieren.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 6,1°C (7,7°C) Solingen-Weyer 5,7°C (7,1°C) Solingen-Krahenhöhe 4,9°C (6,5°C)
Wipperfürth 4,8°C (6,6°C) Reichshof-Eckenhagen 4,0°C (5,6°C) Neunkirchen-Seelscheid 5,4°C (6,9°C)
Bergisch Gladbach 6,8°C
(8,3°C)

17. 02. 20:45

Auszug aus den Informationen (i) zu Wetteranalyse Live HD von Kachelmannwetter:
"Die Wetteranalyse LiveHD ist ein radarbasiertes Kartenprodukt, welches alle 5 Minuten neu das aus den Modellkarten bekannte signifikante Wetter als Analyse, d.h. nicht als Prognose, ausgibt. Basis ist das Radarbild des letzten Termins. Man erkennt darauf anhand der Farben die Niederschlagsphase, d.h. ob es sich um Regen (Grüntöne), Schneeregen (orange), Schnee (blau) oder Eisregen (rot) handelt. In die objektivierte Entscheidung der Niederschlagsphase fließen u.a. auf Messwerten basierende SuperHD-Modellanalysen ein. Zusätzlich gibt es noch Nebel (Gelbtöne) und Gewitter (pink), ebenfalls auf Basis realer Messwerte."
(aktualisieren links oben auf der Karte)

17. 02. 17:33

Hier gab es heute Nachmittag um 15 Uhr 52 in der Umgebung eines kurzen Schauers eine heftige Windböe mit 59,5 km/h aus Südwest. Damit war diese Böe stärker als jede andere Böe gestern hier. Etwa zu der Zeit wurden oben auf der Krahenhöhe mehrere 8er Böen registriert. Vergleichbare Böen gab es am Nachmittag nicht in Wuppertal.
Im Radar HD Stormtracking von Kachelmannwetter war Solingen als mögliches Ziel dieser Sturmböen nicht aufgelistet.

17. 02. 11:30

War "VICTORIA rekordverdächtig?" Interessante Rückblicke auf VICTORIA sind heute im Thema des Tages"
des Deutschen Wetterdienstes und auch unter dem Titel:
Fazit: Sturm „Sabine“ versus „Victoria“ von dem Kachelmannwetter-Meteorologen Peter Hinteregger zu lesen.

17. 02. 07:30

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 19 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 7,7°C (17,1°C) Solingen-Weyer 7,1°C (16,5°C) Solingen-Krahenhöhe 6,5°C (15,6°C)
Wipperfürth 6,6°C (15,7°C) Reichshof-Eckenhagen 5,7°C (14,9°C) Neunkirchen-Seelscheid 6,9°C (16,5°C)
Bergisch Gladbach 8,3°C (17,7°C)

17. 02. 06:30

Um 6 Uhr heute Morgen bläst mir bei meinem frühen Fensterblick eine frische Brise um die Nase. Trotz der nur lockeren mittelhohen Bewölkung ist kein Stern zu erkennen. Die Kaltfront ist nach Südosten weitergezogen. Nachfrontal ergibt sich für uns ein deutlich tieferes Temperatur-Niveau, daß aber immer noch nichts mit Winter zu tuen hat. Aber wollen wir das noch?! Der hier oben abgebildete Trend sieht auch für den kommenden Sonntag und Montag schon wieder zweistellige Temperaturen.
Die Temperaturen an diesem Wochenende haben die Durchschnitts-Temperatur für diesen Monat deutlich angehoben. Inzwischen war dieser Monat an dieser Station 4,3 Grad "zu warm". Die 8,8mm Regen, die gestern aus der Front fielen, blieben doch eher bescheiden. Aber das monatliche Regen-Soll für diesen Standort stellt mit 65 Liter/qm keine Herausforderung dar. Dieses Ziel konnte im Verlauf des Abends übertroffen werden.
Die Kaltfront des Orkan-Tiefs VICTORIA hat die Temperaturen deutlich gedeckelt. Um 6 Uhr lag hier die Temperatur hier mit 7,6°C 3,3 Grad tiefer als gestern. Eindrucksvoller wird aber gleich der Vergleich zu den Temperaturen von 7 Uhr heute Morgen (nachfrontal) zu gestern Abend 19 Uhr (präfrontal) aussehen.

17. 02. 07:30

16. 02. 23:00

Mit der Böenstärke von 85,2 km/h stellte die Messstation am Lichtenplatz (327m) oben in Wuppertal-Ronsdorf wieder den Spitzenreiter unter den Windböen im Bergischen Land. Mit 8 Beaufort und 69 km/h folgten die Krahenhöhe (252m) in Solingen und mit 67,23 km/h die Messstation in Bergisch Gladbach auf 95m Höhe.

16. 02. 20:55

Innerhalb der letzten 30 Minunten ist die Luft um 7,4 Grad kälter geworden. Aktuell haben wir hier 8,8°C. Der Südwind-Ventilator ist abgeschaltet. Aus der Höhe schiebt sich jetzt aus Nordwesten kalte Luft unter die warme Luft.
Der leichte Regen wird wohl mit wenigen Unterbrechungen noch ein paar Stunden anhalten.

16. 02. 20:25

Seit etwa einer Viertelstunde beobachte ich den für eine Kaltfront typischen "Windsprung" von Süd auf Nordwest.
Die Luftdruck -Kurve steigt jetzt mit 3,1 hPa/Std. deutlich an, und die Temperatur-Kurve geht steil nach unten.
Jetzt hat auch hier der Regen eingesetzt. Aktuell fällt die Temperatur mit 3,8°C/Std. Vom Wind wird wahrscheinlich nichts Spektakuläres mehr kommen.

16. 02. 19:45

Mit etwa 72 km/h ziehen starke Schauer in breiter Front auf unsere Region zu. "Storm-Tracking" erwartet  diese Schauer um ca. 20 Uhr 15 auch im Raum Solingen!

16. 02. 19:25

War es Sensationslust oder Katastrophen-Tourismus oder nur Leichtsinn, der die Menschen heute - auch Familien mit kleinen Kindern - auf die bewaldeten Eifelhöhen oder sogar auf den Brocken führten?
Fernsehbilder in der "Aktuellen Stunde" des WDR zeigten Wanderer auf dem Brocken, die sich nicht auf den Beinen halten konnten. Kein Wunder bei den vielen Orkanböen!

16. 02. 18:55

Entlang der Kaltfront zeigt Radar HD Stormtracking um 18 Uhr 55 starke Schauer-Aktivität!

16. 02. 18:43

Auf dem von mir nachbearbeiteten Wetterradarbild von Wetteronline ist die scharf abgegrenzte Kaltfront des Orkantiefs VICTORIA zwischen Frankreich über Belgien bis Schleswig-Holstein gut zu erkennen.

16. 02. 17:41

Eine erste 7er Böe aus SSW mit 55,5 km/h gab es hier um 17 Uhr 18. Solingen-Krahenhöhe und Bergisch Gladbach können allerdings schon mit Böen der Stärke 8 aufwarten. Mit 79,6 km/h hatte Wuppertal-Lichtscheid (327m) um 17 Uhr 10 die Schwelle zur Windstärke 9 überschritten.

16. 02. 16:22

18,4°C war um 16 Uhr die Spitzentemperatur im Bergischen Land, gemessen um 16 Uhr an der Meteogroup-Station in Bergisch Gladbach.

16. 02. 14:41

Auf dem Brocken im Harz folgt schon seit der Nacht eine Orkanböe der Nächsten.
Um 9 Uhr wurden dort 140,75 km/h (Windstärke 12) automatisch ausgelesen. Um 12 Uhr von dort oben Orkanböen bis 158,35 km/h registriert.
Oben auf Lichtscheid in Wuppertal lag die stärkste von mehreren 8er Böen mit 74,1 km/h knapp unter der Schwelle zu 9 Bft. (75km/h)

16. 02. 08:23

Im heutigen Video des Wetterstudios von t-online zeigt die neue Wetter-Moderatorin Stefanie Scharping für den Westen des Landes eine Temperatur-Abweichung vom langjährigen Mittel der Jahre 1961 bis 1990 von + 3,5 Grad.
Ortsgenau, auf meinen Standort bezogen, betrug hier die Temperatur-Abweichung am 15. Februar + 3,8 Grad.
Das zeigt die von mir hier oben verlinkte täglich aktualisierte Tabelle an.

16. 02. 07:28

Mit dem um ca. 5 Uhr von Südwesten einsetzenden Regen sind die Temperaturen vorübergehend deutlich gefallen. Schon in den frühen Morgenstunden wurde erste Höchstwerte markiert.
Wuppertal-Buchenhofen um 5 Uhr 13,5°C (bis 7 Uhr -3,2 Kelvin Temperatur-Differenz)
Solingen-Weyer um 4 Uhr 39 12,7°C (bis 7 Uhr -2,7 K) Solingen-Krahenhöhe vor 5 Uhr 11,8°C (-2,5 K)
Wipperfürth vor 5 Uhr 11,0°C (-1,5 K) Reichshof-Eckenhagen um 5 Uhr 30 10,3°C  (-1,5 K)
Neunkirchen Seelscheid um 4 Uhr 40 12,6°C (-0,4 K) und in Bergisch Gladbach vor 5 Uhr 13,6°C (-1,3 K)

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 10,3°C (5,0°C) Solingen-Weyer 10,1°C (5,5°C) Solingen-Krahenhöhe 9,3°C (4,3°C) Wipperfürth 9,5°C (3,9°C) Reichshof-Eckenhagen 8,8°C (3,8°C) Neunkirchen-Seelscheid 12,2°C (4,5°C) Bergisch Gladbach 12,3°C (6,3°C)

16. 02. 06:33

Mein Tag beginnt mit dem üblichen Blick aus dem geöffneten Fenster. Der Wind ist deutlich fühlbar und auch aus dem nahen Wald dröhnt das Rauschen der vom Wind gebeutelteten Bäume. Leichter Regen trifft auf mein Gesicht. Die Temperatur liegt jetzt mit 10,8°C 5,4 Grad höher als gestern. Der in 10 Minuten gemittelte Wind ist um 5,5 km/h höher als gestern um 6 Uhr. Auch der Taupunkt der Luft ist um 4,6 Grad höher als gestern und liegt um 6 Uhr bei 8,4 Grad. In der letzten Stunde war hier 1 mm Regen gefallen und fällt auch noch weiter. Nach der aktuellsten Prognose werden für das Bergische Land heute Regensummen zwischen 3 und 15 Liter erwartet. Näheres verrät die hier verlinkte Grafik. Akkumulierte Regensumme NRW bis Mitternacht.

15.02. 23:23

Deutlich sonniger als erwartet wurde es heute im Bergischen Land.  Für die Meteogroup-Stationen in Wipperfürth, Solingen-Krahenhöhe und Bergisch Gladbach wurden heute Morgen vor dem Sonnenaufgang ca. 2 bis 2 1/2 Std. Sonnenschein angekündigt. Tatsächlich wurden es aber in Wipperfürth rund 6 Stunden. Dort wurde heute am frühen Nachmittag ein Höchstwert von 10,5°C gemessen. Auf der Krahenhöhe in Solingen wurden ebenfalls am frühen Nachmittag 10,8°C erreicht. Dort oben schien die Sonne mehr als 7 Stunden. Fast 7 Stunden schien die Sonne in Bergisch Gladbach. Dort, am Osthang der Kölner Bucht, erwärmte sich die Luft auch am frühen Nachmittag auf 13,2°C. Selbst hier an meinem zeitweise beschatteten Standort km ich auf 3 Stunden 41 Minuten Sonnenschein. Eine Stunde später als an den Meteogroup-Stationen konnte ich hier meine Höchsttemperatur mit 12,3°C verzeichnen.

15.02. 21:30

Am Sonntagabend, so ab 19/20 Uhr erwartet das Super HD Modell von Kachelmannwetter in dem
auf dieser Karte in kräftigen Orange-Farben dargestellten Bereich Spitzenböen von 70 bis 90 km/h.
Im Menü auch mal über "Termin wechseln" die Stunden früher oder später anklicken.

15.02. 17:30

Ein Blick auf das "Orkan-Tief" VICTORIA vom Meteosat-Satellit aus 36.000 km Höhe mit dem meteosat-Satellit.
Auf dem Festland werden von VICTORIA von einigen Meteorologen nur Böen bis 100 km/h (10 Bft) erwartet.
Dagegen schreibt die Unwetterzentrale: "Am Sonntag ist es vor allem im Nordwesten stürmisch und oft regnerisch. Dabei sind Sturmböen, teils auch schwere Sturmböen bis ins Tiefland möglich. An der Küste sowie auf dem Bergland muss mit orkanartigen, in exponierten lagen und in Schauernähe auch mit Orkanböen gerechnet werden." (Auszug)
Victoriazur Vergrößerung klick hier

15. 02. 07:10

Mild war mein Temperaturgefühl als ich heute meinen Tag begann. Der Fensterblick zeigte einen Mond, der im Südwesten durch eine dünne Hochnebelschicht leuchtete. Seit gestern Morgen war hier kein Regen mehr gefallen. Aber bei einer Luftfeuchte von 88% und einem Taupunkt von 3,6°C und einer Lufttemperatur von 5,6°C gilt die Luft als "feucht". Das Wetterradar-Bild von Wetteronline zeigt um 6 Uhr eine Regenfront zwischen der Nordseeküste und Südschweden. Diese Front ist nur ein kleiner Abschnitt eines ganzen Netzes von Tiefdruck-Systemen, die sich zwischen Neufundland im Nordwesten und dem Polarmeer im Nordosten versammelt haben. Die ebengenannte Regenfront von UTA lll (über Schweden und Finnland) bewegt sich nach Nordosten. Die Warmfront von VICTORIA rückt nach. Die Erwärmung der Luft ist schon jetzt erkennbar, auch wenn der Temperatur-Unterschied zu gestern aktuell nur 0,5°C beträgt. Heute werden die Höchsttemperaturen für das Bergische Land am Nachmittag zwischen 9 und 13°C erwartet. Die sonnigen Abschnitte können sich auf 2 bis 3 Stunden addieren und es soll trocken bleiben.
Erste stürmische Böen des Orkan-Tiefs VICTORIA sind auf den Höhen des Bergischen Landes am Abend zu erwarten.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 5,0°C (5,3°C) Solingen-Weyer 5,5°C (5,0°C) Solingen-Krahenhöhe 4,3°C (4,2°C) Wipperfürth 3,9°C (4,1°C) Reichshof-Eckenhagen 3,8°C (3,8°C) Neunkirchen-Seelscheid 4,5°C (5,0°C) Bergisch Gladbach 6,3°C (5,6°C)

14.02. 19:45

Bis um 22 Uhr am Sonntagabend wird sich die warme Luft mit 15 - 16 Grad auf den tieferen Lagen
des Bergischen Landes vorgearbeitet haben.

14.02. 17:35

Kachelmannwetter-Meteorologe Fabian Ruhnau twitterte vor einer Stunde:
In NRW deutet sich vor der Kaltfront am Sonntagabend ein Windmaximum an mit 80-90 km/h, dann rasch deutlich nachlassend. Man sieht das gut in den stündlichen Karten, hier Beispiel 22 Uhr Windböen, 1std (km/h) - andere Termine über Menü. /FR

Im Vorfeld mit Sturm sehr mild, durchaus 14-17 Grad am Abend denkbar, dann deutlicher Rückgang.
Ebenfalls schön in den stündlichen Temperaturkarten zu sehen. /FR Temperatur 2m

14.02. 13:30

Auch für den Wupperverband fiel im Januar zu wenig Regen

Gestern veröffentlichte der Wupperverband seine Niederschlagszahlen aus Januar 2020 
An den Kläranlagen Wuppertal-Buchenhofen und Solingen-Unterburg gab es 22 Niederschlagstage.
In Buchenhofen fiel 87,5 mm Regen, in Solingen-Unterburg waren es 85,2 mm
Hier an meiner Station am Weyer in Solingen hatte ich ebenfalls 22 Regentage, aber rund 20 Liter Regen weniger.
Den meisten Niederschlag verzeichnete der Wupperverband (pdf-Dokument) an seiner Messstelle an der Bevertalsperre in Hückeswagen mit 113,6mm.
Nach meinen Beobachtungen der Wetterstation im nahen Wipperfürth überrascht mich das nicht.

14. 02. 07:17

Gestern Morgen befand sich das Tief TOMRIS noch auf dem Weg zu uns und hatte schon ersten leichten Regen bis Brüssel gebracht. Gegen 9 Uhr hatte das diesem Tief vorhergehende Regengebiet auch das Bergische Land erreicht. In teilweise mäßigen Schauern fielen hier bis zum Mittag etwa 4 mm Niederschlag. An die mindestens 10 mm mochte ich noch nicht so recht glauben. Aber tatsächlich wurden es hier bis Mitternacht 10 Liter/qm. Auch von der Kläranlage in Wuppertal-Buchenhofen wurden rund 10 mm gemeldet. Ich staune oft über die Wetterdaten der Station unten an der Wupper und die Ähnlichkeit zu meinen Zahlen.
Rund 7 mm Niederschlag fiel auf der Krahenhöhe, rund 12 mm ergaben sich in Wipperfürth. Auch aus Bergisch Gladbach wurden für gestern rund 10 l/qm Regen angezeigt. In der zweiten Nachthälfte wurden wurden die Schauer seltener und weniger ergiebig. Bis zum Morgen fielen örtlich noch zwischen 3 bis 4 l/qm Regen. Hier hatte ich 1,6 l/qm.
Am Abend hatte der Wind seine Richtung von Südost auf West geändert. Vorwiegend blieben die Windböen eher mäßig, es war auch schon mal einer 5er Böe dabei.
Am frühen Abend hatte der Tiefdruck-Kern von TOMRIS das Bergische Land erreicht. Den tiefsten Druck konnte ich hier am frühen Abend mit 997,2 hPa messen. Die Luftdruckkurve stieg wieder deutlich an und gab einen Hinweis auf den atlantischen Hochdruck-Keil, der uns heute aus Südwesten eine kurzfristige Wetterberuhigung bringt.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 5,3°C (3,2°C) Solingen-Weyer 5,0°C (3,0°C) Solingen-Krahenhöhe 4,2°C (1,9°C) Wipperfürth 4,1°C (1,0°C) Reichshof-Eckenhagen 3,8°C (1,4°C) Neunkirchen-Seelscheid 5,0°C (2,3°C) Bergisch Gladbach 5,6°C (3,1°C)

13.02. 07:16

Schon gestern war absehbar, daß der schwache Hochdruck vom Atlantik nur von "begrenzter Haltbarkeit" sein würde. Am Abend begann dann auch bei nur 1016 hPa der Abstieg dieses Hochs. Vom Atlantik, westlich von Irland, schob das Tief TOMRIS sein dickes Regengebiet vor sich her. Hilfreich war dabei der Sog des abziehenden Hochs.
Heute Morgen knallt es schon über dem Ärmelkanal, und der leichte Regen ist schon bis Brüssel vorgedrungen.
Mit meinem Fensterblick sehe ich den Mond im Westen, der noch schwach durch die hohe und feuchte Luft durchscheint. Noch weht der Wind schwach aus südöstlichen Richtungen. Aber im Tagesverlauf wird dieser Wind sich noch kräftig aufblasen. Auf freien Lagen sind dann auch wieder Böen von 7 bis 8 Beaufort möglich.
Diese Karte zeigt den erwarteten Niederschlag des heutigen Tages. Wir erkennen, daß im Bergischen Land wieder mal Mengen zwischen 10 und 20 l/qm möglich sind, wogegen der Ostrand der Eifel durch Lee-Effekte weitgehend verschont bleibt, aber wir haben ja gelernt, den Regen als Segen zu begrüßen. Die Speicher in den Böden müssen noch aufgefüllt werden.
Mit der heranziehenden feuchten Luft aus dem Südwesten steigen dann auch wieder die Temperaturen.
Bald werden sie auch wieder über den 7-Uhr-Werten von gestern liegen.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 3,2°C (3,8°C) Solingen-Weyer 3,0°C (3,5°C) Solingen-Krahenhöhe 1,9°C (2,7°C) Wipperfürth 1,0°C (2,7°C) Reichshof-Eckenhagen 1,4°C (2,4°C) Neunkirchen-Seelscheid 2,3°C (3,9°C) Bergisch Gladbach 3,1°C (4,9°C)

12.02. 22:25

Hier die akkumulierte Regenmenge für NRW bis Donnerstagabend 23 Uhr

12.02. 07:16

Wie schon tagsüber so zogen auch in der Nacht lockere Wolken aus Westen über das Bergische Land. Höhenkalte Luft, die ca. 40 Grad kälter als in Bodennähe war, führte zu einigen Schnee- Graupel- oder auch nur Regenschauern. Die zweite Nachthälfte blieb bis auf die 0,7 mm vom frühen Morgen in Eckenhagen weitgehend niederschlagsfrei.
Der Wind aus West-südwestlicher Richtung hat sich in der Nacht etwas abgeschwächt, bleibt aber noch ein Thema. Von Südwesten verstärkt sich schwacher atlantischer Hochdruck, der aber schon bald wieder ausgebremst wird.

Die Temperaturen des Bergischen Landes von heute 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr: 
Wuppertal-Buchenhofen 3,8°C (5,0°C) Solingen-Weyer 3,5°C (4,8°C) Solingen-Krahenhöhe 2,7°C (3,8°C) Wipperfürth 2,7°C (3,6°C) Reichshof-Eckenhagen 2,4°C (3,2°C) Neunkirchen-Seelscheid 3,9°C (4,7°C) Bergisch Gladbach 4,9°C (5,6°C)

11.02. 16:50

Prompt gab es um 16 Uhr 45 hier bei einem Taupunkt von -1,3°C und einer Lufttemperatur von 6,1°C einen (ersten?) Graupelschauer.

11.02. 09:50

der Kachelmannwetter-Meteorologe Fabian Ruhnau twitterte vor weingen Minuten: "Ja was kommt denn da am Donnerstag rein? Flüssig oder fest - das wird hier die Frage. Karten ab 11 Uhr dazu (blau=Schnee). /FR "
Wolken und signifikantes Wetter am 13.02.2020

11.02. 08:22

Ein kompaktes Regengebiet zog zu Beginn der zweiten Nachthälfte nach Südosten ab. Einzelne nachfolgende Schauer zogen meist über das Ruhrgebiet. Auf den höheren Lagen des Bergischen und Oberbergischen Landes könnte es ab dem Nachmittag etwas Schnee oder Schneematsch geben, wie hier die Animation zeigt.

11.02. 06:50

Am 9. Februar lag der Windumsatz (Windrun) an dieser Station vor der Kaltfront von SABINE bei 332,7 km/h. Gestern, nach der Front, gab es weiterhin heftige Winde mit einem (Windrun) von 471,9 km/h

10.02. 22:35

Die Wind-Leistung ist heute bis jetzt schon höher als in den 24 Stunden gestern. Auch die Windspitzen sind heute nicht nur in der vergangenen Nacht, sondern auch heute Abend um Einiges höher.

10.02. 22:00

"So normal, wie Winterstürme eben sind"  Ein Bericht von  Dr. Marlene Weiß
in der online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung am 10. Februar 2020

10.02. 21:50

Gegen 17 Uhr 30 stellte sich eine kurzfristige Wind- und Wetterberuhigung ein. Für ein paar Minuten hatte der Wind seine Richtung von Süd-Südwest auf Süd korrigiert. Bald gewann der Wind aber wieder seine alte Stärke zurück. Erneut ergab sich am Abend hier wieder ein stürmische Böe mit 62,7 km/h aus Süd-Südwest. Auf der Krahenhöhe ergaben sich über den Tag verteilt mehrere Böen mit 9 Beaufort. Oben auf Lichtscheid in Wuppertal wurde es mit Böen der Stärke nicht mehr ganz so windig. 9er Böen wurden aus Bergisch Gladbach noch kurz vor dem "Sonnenaufgang" gemeldet. Aus höhenkalter Luft entstehen Schauer und Gewitter. Auch während der Nacht sind besonders in Schauernähe noch Böen der Stärken 8 bis 9 möglich. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf 200m.

10.02. 19:50

Die Animation der Windböen für Nordrhein-Westfalen bis Dienstagabend und möglicher Schneefall bis Mittwoch

10.02. 13:13

Immer noch rauschen die stürmischen Böen des Orkantiefs SABINE über das Bergische Land. Auf den Höhen in Wuppertal auf 327m und auf der Krahenhöhe in Solingen (252m) wurden am Vormittag mehrere Böen der Stärke 9 gemessen. Hier bei mir auf 165m Höhe blieb es bei starken Böen bis 61 km/h. Es ist meist stark bewölkt, aber hin und wieder scheint auch die Sonne. Vereinzelt fallen leichte Schauer. Zwischen 7 Uhr und 9 Uhr fiel die Temperatur hier zeitweise um 3 Grad. Am Mittag liegt sie hier mit 8,1°C 0,8 Grad unter der 7-Uhr-Temperatur.

10.02. 08:49

98,2 km/h wurden um 7 Uhr 30 oben auf Lichtscheid (327m) in Wuppertal gemessen. Bei einer erneuten Spitzenböe von 74 km/h hier um 8 Uhr 20 brauchte ich meine Windskala noch nicht wieder über 75 km/h ausbauen. 74 km/h war auch der letzte Spitzenwert um 8 Uhr oben auf der Krahenhöhe. Rund 87 km/h wurden dort oben gemessen, als die Front in der Nacht durchzog. Zwischen 7 Uhr und 9 Uhr fiel die Temperatur hier zeitweise um 3 Grad. Am Mittag liegt sie hier 0,8 Grad unter der 7 Uhr-Temperatur.

10.02. 07:34

Die Höchst-Temperaturen des Bergischen Landes vor dem Durchzug der Kaltfront: 
Wuppertal-Buchenhofen 13,0°C Solingen-Weyer 12,8°C Solingen-Krahenhöhe 11,4°C Wipperfürth 7,9°C
Reichshof-Eckenhagen 10,9°C Neunkirchen-Seelscheid k.A.°C Bergisch Gladbach 13,5°C

10.02. 07:34

Bei den Temperaturen hat sich die Kaltfront, die gegen 1 Uhr in der Nacht hier durchzog, noch nicht besonders ausgewirkt. Aber um 7 Uhr setzte der Sturm hier mit einer stürmischen Böe von 61 km/h einen neuen Höhepunkt.
In der nachfolgenden halben Stunde fiel hier die Temperatur um 1,4 Grad.
Die Temperaturen des Bergischen Landes von 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr:
Wuppertal-Buchenhofen 9,1°C (7,7°C) Solingen-Weyer 8,8°C (7,3°C) Solingen-Krahenhöhe 7,9°C (6,4°C) Wipperfürth 7,8°C (5,2°C) Reichshof-Eckenhagen 7,4°C (5,2°C) Neunkirchen-Seelscheid k.A.°C (9,9°C) Bergisch Gladbach 9,7°C (7,3°C)

10.02. 01:15

Die stärksten Böen vom gestrigen Sonntag brachte das Sturm-/Orkantief SABINE dem Lichtenplatz auf 327m in Wuppertal-Ronsdorf mit 111km/h. In der letzten Stunde vor Mitternacht wurde auf der Krahenhöhe in Solingen als stärkste Windgeschwindigkeit 74,45 km/h (8 Bft) gemessen. 9 Beaufort wurden es ebenfalls in der letzten Stunde mit 79,27 km/h in Bergisch Gladbach. 71,78 km/h war mit 8 Bft die Spitze in Wippperfürth. Hier bei mir steigerte sich der Wind bis 22 Uhr 08 auf 70,8 km/h.
Diese Böengeschwindigkeit wurde noch einmal in der ersten Stunde nach Mitternacht um 0 Uhr 23 erreicht.
Die erwarteten Windgeschwindigkeiten von 100 bis 140 km/h wurden zumindest bis 1 Uhr hier nicht erreicht,
was von mir auch nicht erwartet wurde. Der Rekord von 90,7 km/h vom 10. März 2019 blieb unangefochten.
Nach Durchzug der Kaltfront gegen 1 Uhr stieg der Luftdruck mit 0,9 hPa in der Stunde.
Die Temperatur fiel mit 1,9 Grad in der Stunde. Die Windrichtung war nur langsam von 205° auf 235° gedreht.

09.02. 23:35

Um 8 Uhr 34 hatten wir hier Vollmond. Heute Abend um 23 Uhrr 33 lieferte meine Upcam HD Pro dieses Bild:Vollmond

09.02. 23:30

In Wuppertal auf 327m, vermutlich oben auf Lichtscheid, wurde um 22 Uhr 10 eine orkanartige Böe mit 111,1 km/h gemessen.

09.02. 22:39

Einige Datenleitungen zu Wetter-Dienstleistern kommen offenbar an ihre Grenzen.
Auch Kachelmann mußte schon neue Server in Betrieb nehmen.

09.02. 22:08

Um 22 Uhr 08 komme ich mit dem Eintragen der Rekorde nicht mehr nach, jetzt 70,8 km/h

09.02. 21:47

Live-Ticker Kachelmannwertter: "21:35 Uhr: Vorläufiger Höhepunkt der Sturmlage mit Kaltfront in NRW und Niedersachsen jetzt bis etwa 1 Uhr, maximal ca. 2 Uhr nach Osten abziehend dann."

09.02. 21:03

Jetzt sind es 57,9 km/h aus Süd! Mindestens eine orkanartige Böe von 103,7 km/h wurden von Wuppertal-Lichtscheid gemeldet.

09.02. 20:26

Nach zwei Böen von 53,7 km/h vom Vormittag und am späten Nachmittag steht seit 20 Uhr 04 der neue Rekord bei 56,3 km/h. Da geht aber noch deutlich mehr!

09.02. 20:07

Live-Ticker Kachelmannwertter: "19:59 Uhr: Leeuwarden in den Niederlanden mit der Kaltfront aktuell 115 km/h. "

09.02. 18:40

Das was ich als "Kaltfront" ansah, ist wahrscheinlich nur eine sogenannte "Konvergenzlinie".
Die tatsächliche Kaltfront wurde im Liver-Ticker über der Nordsee verortet.

09.02. 18:04

Von diesem bildschönen und schlanken Exemplar einer Kaltfront erwarte ich nicht viel.

09.02. 17:56

DB: Unwetterschäden: Zugbetrieb von Regio NRW am 09.02.20 ab ca. 17:30 eingestellt.
Die Züge fahren noch zu geeigneten Bahnhöfen bzw. bis zum Endbahnhof und werden abgestellt.
Infos auf http://bahn.de bzw. im DB Navigator oder in der App DB Streckenagent

09.02. 17:00

Hier der Link zu den zwischen 15 und 16 Uhr gemessenen stärksten Windböen

09.02. 17:00

Oben auf Lichtscheid in Wuppertal-Ronsdorf wurden in den letzten Stunden Böen bis 87 km/h (Windstärke 9)
gemessen.

09.02. 13:53

Hier der Link zu zum Kachelmannwetter-+++ Live-Ticker zu Orkan SABINE +++

09.02. 09:50

Jetzt versuche ich mit einer größeren Schrift mehr Zuneigung der Besucher zu diesen Wetter-Infos zu gewinnen. Wenn man diese Webseiten an einem ziemlich großen Bildschirm erstellt, verliert man allzuleicht aus den Augen, daß viele Besuche kleine Bildschirme und auch Smartphones benutzen. Auf Rückmeldungen der Besucher kann ich offensichtlich lange warten. So bleibt mir nur, den "Erfolg" dieser Wetter-Infos mit einem Besucherzähler zu ermitteln.

09.02. 09:50

Die Analyse-Karte des Deutschen Wetterdienstes von 7 Uhr (MEZ) zeigt das Sturm-Tief SABINE in dem Seegebiet westlich von Schottland. Im Norden der Irischen See zeigt diese Karte die Windscherung, dort wo die Warmfront auf die Kaltfront trifft. Diese Windscherung wird heute Mittag über der Nordsee erwartet, wie hier die Grafik der Unwetterzentrale zeigt. Das Sturmfeld folgt hier jedoch später. Die letzte Modellrechnung des ECMWF-Modells zeigt die erwarteten Windböen von 100 bis 140 km/h in unserer Region. in den ersten Nachtstunden.
Die Temperaturen des Bergischen Landes von 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr:
Wuppertal-Buchenhofen 7,7°C (3,6°C) Solingen-Weyer 7,3°C (3,0°C) Solingen-Krahenhöhe 6,4°C (2,1°C) Wipperfürth 5,2°C (2,1°C) Reichshof-Eckenhagen 5,2°C (1,8°C) Neunkirchen-Seelscheid 5,5°C (1,9°C) Bergisch Gladbach 7,3°C (3,6°C)


09.02. 00:48

Beachten sie bitte auch den letzten Warnlagebericht der Unwetterzentrale

08.02. 23:55

Das Super HD-Modell von Kachelmannwetter.com erwartete am Samstag Mittag die stärksten Windböen für den Kreis Mettmann und Umgebung am Montag gegen 1 Uhr in der Nacht. Das zeigt der Link zu diese Karte des Super HD-Modells Danach sieht es für unsere Region nicht mehr ganz so dramatisch aus. Welches Modell nach dem Sturm näher an der Wahrheit gelegen ist, muß sich noch zeigen! (den Blick auf den Kreis Mettmann bevorzuge ich, weil dieser weite Kreis einen besseren Überblick über die bergische Region bietet. Natürlich habe ich mir auch den Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis angesehen. Dagegen sieht die Modellrechnung des EZMWF-Modells - ebenfalls vom Samstagmittag - deutlich dramatischer aus.

08.02. 19:25

Hier die letzte Modellrechnung des ECMWF-Modell mit den Windböen für Montag 1 Uhr in NRW.

08.02. 16:05

Für Solingen lautet der aktuelle Warnlagebericht der Unwetterzentrale: " Solingen (42657) Vorwarnung vor Sturm/Orkan, Warnstufe Rot möglich gültig von: Sonntag, 9. Februar 2020, 10:00 Uhr gültig bis: Montag, 10. Februar 2020, 19:00 Uhr gültig für: alle Höhenstufen " und ausserdem:
"Vorwarnung vor Starkregen, Warnstufe Orange möglich gültig von: Montag, 10. Februar 2020, 01:00 Uhr gültig bis: Mittwoch, 12. Februar 2020, 01:00 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen "

08.02. 19:25

Hier die letzte Modellrechnung des ECMWF-Modell mit den Windböen für Montag 1 Uhr in NRW.

08.02. 16:05

Für Solingen lautet der aktuelle Warnlagebericht der Unwetterzentrale: " Solingen (42657) Vorwarnung vor Sturm/Orkan, Warnstufe Rot möglich gültig von: Sonntag, 9. Februar 2020, 10:00 Uhr gültig bis: Montag, 10. Februar 2020, 19:00 Uhr gültig für: alle Höhenstufen " und ausserdem:
"Vorwarnung vor Starkregen, Warnstufe Orange möglich gültig von: Montag, 10. Februar 2020, 01:00 Uhr gültig bis: Mittwoch, 12. Februar 2020, 01:00 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen "

08.02. 13:54

Dieses neue Format will ich in der Zukunft an dieser Stelle hier verwenden, weil ich dieses so von meiner Startseite übernehmen kann. Dort will ich letzte Beiträge in sehr begrenztem Rahmen als Appetizer zeigen, in der Hoffnung, daß sich die Leser auch für weitere Beiträge interessieren. Diese Änderungen vom 8.2. hatten das Ziel, einen funktionierenden Besucher-Zähler in die Wetter-Infos einzubauen, damit ich den Zuspruch bei den Lesern ermitteln kann. Leider sind die Besucher sehr zurückhaltend, eine Rückmeldung abzugeben.

08.02. 08:54

An dieser Stelle möchte ich doch mal deutlich machen, daß ich die erwartete Sturm-/Orkan-Lage mit großem "meteorologischen" Interesse, aber ohne Panik beobachte. Nicht davor zu warnen würde ich als Unterlassungssünde ansehen.
Jeder soll die Möglichkeit haben, seine geplanten Unternehmungen zu überdenken und vielleicht doch besser zu ändern.
Für mich ist es eher eine spannende Wetterlage. Die erwarten Wetterlagen haben sich in der Vergangheit oft weniger dramatisch gezeigt. Dramatischer waren die nicht erwarteten Stürme, die oft auch mit Gewittern einhergingen. Vorausberechnen lassen sich solche "Unwetter" kaum. Nur ungern verwende ich den Begriff "Unwetter". Für uns hier ist es allenfalls ein "Extrem-Wetter". In Island würde man das anders sehen.

 

08.02. 07:54 Der "sturmerprobte" Meteorologe und Experte für Stürme, Windhosen etc. Thomas Sävert twitterte gestern Nachmittag:
"Update zum Sturm am Sonntag und Montag: Nicht der große Sturm wie Kyrill oder Lothar oder wie die Stürme 1990, aber auf jeden Fall gefährlich: Update zum Sturm ab Sonntag Zum Montag drohen Behinderungen auf Straßen und Ausfälle beim Zugverkehr."


08.02. 07:36 Das Hoch Frank hat sich weiter nach Südosten bewegt und liegt mit seinem Kernbereich heute früh etwa über der Slowakei. Ein Keil erstreckt sich aber auch noch über den östereichischen Alpenraum. Die Rückseite dieses Hochs macht jetzt Platz für eine erste Front mit zunächst harmlosen Wolken. Um 7 Uhr heute Morgen liegt diese Bewölkung schon über großen Teilen Westdeutschlands und erstreckt sich vom Osten Frankreichs bis Dänemark. Bevor diese Wolken in der Nacht gegen 3 Uhr das Bergische Land erreichten, konnte hier die bodennahe Luftschicht bis auf 2,3°C auskühlen. Unter den Wolken wurde es dann etwas "wärmer". Örtlich ergaben sich Temperaturunterschiede von drei bis vier Grad zum Vortag.
Die Temperaturen des Bergischen Landes von 7 Uhr und in den Klammern die von gestern 7 Uhr:
Wuppertal-Buchenhofen 3,6°C (-0,7°C) Solingen-Weyer 3,0°C (0,2°C) Solingen-Krahenhöhe 2,1°C (0,1°C)
Wipperfürth 2,1°C (-1,2°C) Reichshof-Eckenhagen 1,8°C (0,1°C) Neunkirchen-Seelscheid 1,9°C (-0,9°C)
Bergisch Gladbach 3,6°C (1,5°C)


07.02. 22:25 Die "VORABINFORMATION UNWETTER vor ORKANBÖEN" des Deutschen Wetterdienstes gilt jetzt für ganz Deutschland.
Verfolgen sie die Entwicklung der Warnlage auf der Warntafel des DWD.


07.02. 08:14 Um 8 Uhr zeigt sich an dem auflebenden Wind aus wechselnden östlichen Richtungen und dem aktuell stündlich mit 0,2 hPa fallenden Luftdruck die Annäherung des Sturm-/Orkan-Tiefs RUTH . Mit der zu erwartenden Verengung der Isobaren wird diese Luftdruck-Tendenz bald deutlich ansteigen.

07.02. 07:17 Heute noch einmal sanken die Temperaturen auf Werte um den Gefrierpunkt. Hinter dem Hoch FRANK und mit dem heranziehenden Sturm-/Orkantief RUTH wird aus Südwesten feuchtere und zunehmend wärmere Luft herangeführt. Damit wird am Wochenende auch der Regen wärmer.
Aber heute freuen wir uns erst einmal auf gut 8 sonnige Stunden und bescheidene Höchstwerte zwischen 5°C auf den Höhen und 7°C im Westen.
Auch heute vergleiche ich die Temperaturen des Bergischen Landes von 7 Uhr mit gestern 7 Uhr:
Wuppertal-Buchenhofen -0,7°C (2,1°C) Solingen-Weyer 0,2°C (2,1°C) Solingen-Krahenhöhe 0,1°C (1,1°C)
Wipperfürth -1,2°C
(0,8°C) Reichshof-Eckenhagen 0,1°C (0,5°C) Neunkirchen-Seelscheid -0,9°C (0,2°C)
Bergisch Gladbach 1,5°C (2,7°C)

07.02. 06:40 Etwa um Mitternacht hat das Hoch FRANK die Wolkendecke etwas weiter nach Nordosten verschoben. Damit bekamen wir wieder einen Blick auf den Mond und die Sterne. Damit kühlten aber auch die bodennahen Luftschichten weiter aus. Um Mitternacht wurde so auch hier die (bisherige) Tageshöchsttemperatur mit 1,3°C gemessen. Das Minimum lag um 2 Uhr 19 bei minus 0,3°C. Für wenige Minuten lebte der sehr schwache Wind leicht auf und drehte von Süd auf Ost. Aktuell beträgt die Temperatur hier 0,1°C. Mit dem Button Trends kann jeder erkennen, daß die Temperatur vor 24 Stunden hier 2,1 Grad höher war. Um 6 Uhr ahnt man eine hohe dünne Schleierbewölkung. Im Westen verschwindet der Mond hinter dem Horizont.

06.02. 20:03 Oben auf der Krahenhöhe in Solingen wurden heute ganze 3 Minuten und 12 Sekunden "Sonne" registriert. Selbst die ganz im Westen des Bergischen Landes liegende Station in Bergisch Gladbach kann nur 2 Minuten 36 anbieten. So wundert es mich nicht, daß in Wipperfürth die Sonne absolut abwesend war. Um zu vergleichen, sehe ich mir die Daten von Meteogroup-Stationen weiter in Westen an. Düren kam auf 1 Stunde 17 Minuten und 24 Sekunden. Ganz im Westen von NRW, in Monschau-Kalterherberg (Tallage) schien die Sonne 7 Stunden und 30 Minuten. Allerdings Aachen Orsbach kam nur auf etwas mehr als 2 Stunden Sonnenschein. Dort gab es gegen 17 Uhr den meisten Sonnenschein.

06.02. 13:45 Einen Besucherzähler für diese Wetter-Infos wollte ich in der vergangenen Woche hier einpflegen. Denn ich habe keine Vorstellung, ob und inwieweit diese Wetter-Infos gelesen werden. Einen sichtbaren (und kostenlosen) Besucher-Zähler hatte ich dann auch eingebaut.
Er zählte auch schön, aber er zählte gleich alle Besucher der Startseite. Also wieder zurück auf Anfang! Natürlich ist mir klar, daß ein Klick noch keine Zustimmung bedeutet. Jetzt erhoffe ich mir irgendeinen hilfreichen Tipp, wie ich mein Ziel erreichen kann.
Ausser den beiden Teilnehmern aus der Shoutbox hat niemand auf meine Bitte um ein Feedback reagiert.
Wenn Sie keine Rückmeldung für Ihre Arbeit bekämen, würden Sie vermutlich auch den Spaß daran verlieren. Hilfsweise könnten Sie bei einem Besuch hier das Impressum  anklicken. Ich würde das als Ihren Fußabdruck auf Wetter-Infos interpretieren. Damit würden Sie mich unterstützen! Danke!

06.02. 11:08 Der Kachelmannwetter-Meteorologe Fabian Ruhnau, der uns laufend mit den aktuellen Wetter-Videos, Prognosen und Wetterstatistiken versorgt, war früher auch für die Unwetterzentrale von Meteomedia in Bochum tätig. Wir dürfen also auf seine fundierten Kenntnisse besonders im Hinblick auf die zu erwartende Sturm-/Orkan-Wetterlage ab Sonntagabend vertrauen.
Aus diesem aktuellen Anlaß weise ich noch einmal die untenstehenden Beiträge und täglich neuen Videos hin.
Die hier verlinkte Karte des ECMWF-Modells zeigt die Windböen und wird im 3-Stunden-Turnus erneuert.
Auch der Modellvergleich als Beispiel für Solingen ergibt bei hoher Wahrscheinlichkeit  orkanartige Böen ab 1 Uhr in der Nacht zum Montag.
Korrekturen sind aber noch möglich! Diese Links zeigen auch in den kommenden Tagen die aktualisierten Werte.

06.02. 07:25 Seit gestern hat sich der Kernbereich von Hoch FRANK in Richtung Tschechien verlagert, liegt aber heute Morgen noch mit breitem Isobaren-Abstand zwischen der niederländischen Küste und dem Bayrischen Wald und Oberöstereich, wie hier die Analyse-Karte des Deutschen Wetterdienstes zeigt. Die Isobaren", die Linien gleichen Luftdrucks, liegen weit auseinander, das bedeutet wenig Wind. So blieb auch die Windbewegung in der Nacht bei Abwesenheit von Sonnenlicht sehr schwach. Dadurch konnten sich die hohen Wolkenfelder eines Frontensystems über Skandinavien weit nach Süden ausbreiten. Diese Wolken werden auch über den Tag heute der Sonne wenig Chancen einräumen. Da kommen die Modelle aber zu unterschiedlichen Ergebnissen. Dem Westen des Bergischen Landes werden vom Cosmo-Modell 5 Stunden zugetraut, weiter nach Osten wird es doch deutlich wolkiger.

06.02. 07:25 Von gestern 7 Uhr bis heute 7 Uhr konnten sich die bodennahen Luftschichten auf 2 Meter Höhe noch etwas weiter auskühlen. 
Heute Morgen vergleiche ich hier die Temperaturen von 7 Uhr mit denen von gestern 7 Uhr.
Wuppertal-Buchenhofen 2,2°C (2,8°C) Solingen-Weyer 2,1°C (2,8°C) Solingen-Krahenhöhe 1,1°C (2,1°C)
Wipperfürth 0,8°C (1,2°C) Reichshof-Eckenhagen 0,5°C (0,7°C) Neunkirchen-Seelscheid 0,2°C (2,0°C)
Bergisch Gladbach 2,7°C (3,3°C)

05.02. 07:30 Das Hoch FRANK mit seinem veritablen Kerndruck von 1037 hPa über der Irischen See brachte uns kalte und feuchte Luft aus dem Nordatlantik.
In der Folge gingen die Temperaturen im Bergischen Land deutlich nach unten. Die Frostgrenze wurde mit 0,5°C in Eckenhagen knapp verfehlt.
Über weite Strecken der Nacht war es im Bergischen Land neblig. Im Verlauf des Vormittags sollte sich der Nebel nach Norden hin auflösen und der Sonne für etwa 5 Stunden den Platz frei machen. Die Temperaturen erreichen heute Werte zwischen 8°C im Westen und bis 5°C auf den höheren Lagen der Region.
Heute Morgen vergleiche ich hier die Temperaturen von 7 Uhr mit denen von gestern 7 Uhr.
Wuppertal-Buchenhofen 2,8°C (4,7°C) Solingen-Weyer 2,8°C (4,1°C) Solingen-Krahenhöhe 2,1°C (3,3°C) Wipperfürth 1,2°C (3,3°C)
Reichshof-Eckenhagen 0,7°C (2,8°C) Neunkirchen-Seelscheid 2,0°C (4,2°C) Bergisch Gladbach 3,3°C (5,1°C)

04.02. 07:19 Seit dem frühen Abend wird der bis dahin milden bodennahen Luft aus Nordwesten höhenkalte Luft untergemischt. In mehreren Schüben wurde es am Boden feuchter und kälter, so daß heute auf den höheren Lagen so ab 300 Meter auch mit Schnee gerechnet werden muß.
Heute Morgen vergleiche ich hier die Temperaturen von 7 Uhr mit denen von gestern 19 Uhr.
Wuppertal-Buchenhofen 4,7°C (9,2°C) Solingen-Weyer 4,1°C (9,1°C) Solingen-Krahenhöhe 3,3°C (8,1°C)
Wipperfürth 3,3°C (7,2°C) Reichshof-Eckenhagen 2,8°C (6,1°C) Neunkirchen-Seelscheid 4,2°C (7,4°C)
Bergisch Gladbach 5,1°C (8,9°C)

04.02. 07:19 Seit gestern Abend und bis in die Nacht zog erst aus Westen, später aus dem Nordwesten, eine kompakte Regenfront über das Bergische Land. Ab etwa 3 Uhr fiel der Regen schauerartig.
Wuppertal-Buchenhofen 12,4 mm Solingen-Weyer 11,0 mm Solingen-Krahenhöhe 12,0 mm  Wipperfürth 12,8 mm
Wipperfürth-Gardeweg 11,7 mm Reichshof-Eckenhagen 19,6 mm Neunkirchen-Seelscheid 15,0 mm
Bergisch Gladbach 15,3 mm  Overath-Böke 15,3 mm

03.02. 18:40 am Dienstagvormittag sinken durch Schneeglätte die bodennahen Temperaturen in einem Streifen zwischen Wuppertal, über Gummersbach zum Siegerland auf Werte bei 0-Grad. Das heißt "Glättegefahr"!

03.02. 9:55 Den Blick vom Gornergrat  auf 3089m habe ich in diesem Jahr auf dem Plan. (Aktuelles Video)
Bei besseren Sichtverhältnissen, so heit es: "Von hier sehen Sie nicht weniger als 29 Viertausender und Gornergletscher, ..." und auch von Fiescheralp (2212m) erwarte ich von Süden eine bessere Aussicht auf den Aletschgletscher (Aktuelles Video)
Vermutlich muß man von dort aber eine kuze Wanderung unternehmen, um diese Aussicht auf den Aletsch  zu bekommen. © schweizmobil.ch 2013
Deutlich sieht man, wie mächtig der Aletsch mal war.

03.02. 08:15 Der meiste Regen wird nach dem Cosmo-Modell heute eher in den südlicheren Landesteilen erwartet.
Hier die Animation der Bewölkung bis Mittwoch in der Nacht in NRW.

03.02. 07:15 Wechselnd bewölkt und zeitweise windig verlief die vergangene Nacht. Die Windböen erreichten örtlich Stärken von 5 bis 6 Bft.
Auch wenn zeitweise mit Regen beladene Wolken aus südwestlicher Richtung  tief über das Bergische Land zogen, wurden doch nur 0,1mm um 2 Uhr in Bergisch Gladbach ausgelesen. Lange blieben die Temperaturen noch im milden zweistelligen Bereich. Erst so ab ca. 5 Uhr wurden einige Werte einstellig. Gegenüber gestern Morgen ist es doch wieder um 2 bis 3 Grad wärmer geworden.
Die Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
Solingen-Weyer 9,3°C (7,2°C)  Wuppertal-Buchenhofen 9,9°C (7,7°C)  Solingen-Krahenhöhe 8,4°C (6,4°C)  Wipperfürth 8,8°C (6,2°C)
Reichshof-Eckenhagen 8,6°C
(5,7°C)  Neunkirchen-Seelscheid 10,0°C (6,7°C)  Bergisch Gladbach 10,3°C (8,0°C)

02.02. 19:30 Die Temperaturen von 19 Uhr und in den Klammern von 7 Uhr heute Morgen: Solingen-Weyer 11,4°C (7,2°C)
Bergisch Gladbach 12,4°C (8,0°C) Wuppertal-Buchenhofen 11,7°C (7,7°C) Neunkirchen-Seelscheid 11,4°C (6,7°C)
Solingen-Krahenhöhe 10,5°C (6,4°C) Wipperfürth 10,4°C (6,2°C) Reichshof-Eckenhagen 10,1°C (5,7°C)

02.02. 18:42 Bis 18 Uhr fiel in Wipperfürth auf 280m rund 9 l/qm Regen und in W.-Gardeweg auf 360m Höhe 7,4 l/qm.
Auf der Krahenhöhe in Solingen und auch in der Nähe, auf Gut Hohenscheid regnete es rund 5 l/qm und ebenso auch in Wuppertal-Buchenhofen. 3,6mm Niederschlag fiel in Bergisch Gladbach. Bei mir hier wurden es 4,2mm. Fast 6 l/qm fielen in Neunkirchen-Seelscheid und in Overath-Böke. Stürmische Böen konnten am Nachmittag in Wuppertal, oben auf Lichtscheid mit rund 67 km/h gemessen werden.

02.02. 07:30 Um 7 Uhr ist es über uns noch bedeckt. Das Regenradarbild der uns am Nächsten liegenden Wetterradar-Station in Essen zeigt eine breite Front mit Regenwolken. Aus den blauen Anteilen ist nicht viel Regen zu erwarten. Ergiebiger wird es aber wenn es grün wird. Und da kommen zu dieser Stunde für uns die Regenwolken aus Südwesten. 
Ich denke, daß es jetzt nur noch ca. 30 Minuten dauert, bis der erste Regen das Bergische Land im Westen erreicht hat

02.02. 07:15 Die Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 7,2°C (10,4°C)  Wuppertal-Buchenhofen 7,7°C (10,5°C)  Solingen-Krahenhöhe 6,4°C (9,5°C) 
Wipperfürth 6,2°C (9,4°C) Reichshof-Eckenhagen 5,7°C (9,2°C)  Neunkirchen-Seelscheid 6,7°C (10,6°C) 
Bergisch Gladbach 8,0°C (10,8°C)

01. 02. 23:16 Bereits am 1. des Monats fiel hier mit 21,8 l/qm mehr als ein Drittel des monatlichen Regensolls von 65 Liter/qm,
aber auch 61% der gesamten Regenmenge des Februar 2019. Das Niederschlags-Soll beträgt im Februar für ganz NRW sogar nur 58 Liter/qm.

01. 02. 22:20 Hinter der Kaltfront des Tiefs NAIMA klarte am Abend der Himmel auf, und die Temperatur sank um 19 Uhr 30 hier wieder auf einstellige Werte. Um 22 Uhr 15 liegt hier die Temperatur auf 8,3°C. Der Wind weht mit bis zu 6 Bft aus WSW.
Gerade eben gab es hier ein Böe mit 43,4 km/h aus SSW.

01. 02. 20:14 Im WDR ("Aktuelle Stunde") und bei Twitter von der Unwetterzentale hörte und las ich für Wipperfürth andere Regensummen als die, die ich von der Meteogroup-Station auf dem Gelände der BEW einholte.
Die um rund 2 Liter höheren Regensummen kommen von einer 80 Meter höheren Messstelle in
Wipperfürth-Gardeweg (360m)Gardeweg

01. 02. 18:34 Gestern erwartete Meteogroup für die Bergische Region heute zwischen 10 und 17 Liter Regen je Quadratmeter. 30 Liter wurden es schon bis
18 Uhr in Solingen-Krahenhöhe, und in Wippperfürth kamen bis zum Mittag auch schon auf 28 Liter zusammen. Auch hier sind bis zum Mittag schon rund 22 Liter/qm gefallen. Dann vergleiche ich heute Abend Meteogroup mit dem Rapid HD-Modell von kachelmannwetter.com.
Etwa ab dem Sonnenaufgang geht das Rapid HD-Modell von ca. 3,2mm schauerartigem Niederschlag in Solingen bis zum Abend aus. Besonders für ergiebig soll die Mittagszeit werden. Mit 3,4mm sieht es für Wipperfürth ähnlich aus. Am Nachmittag muß mit Böen der Stärke 8 gerechnet werden! Für Bergisch Gladbach wird nur mit Böen der Stärke 7 gerechnet, aber mit 5,2mm Niederschlag.
Um 18 Uhr erwartet Meteogroup für Solingen-Krahenhöhe morgen 8,5mm Niederschlag, für Wipperfürth rund 10mm und für Bergisch Gladbach 7,6mm Niederschlag. Ich werde diese Prognosen verfolgen.

01. 02. 13:12 seit 6 Uhr bis 12 Uhr: Solingen-Krahenhöhe rd. 29 l/qm Regen, Wuppertal-Buchenhofen 25,3 l/qm, Wipperfürth rd. 25 l/qm,
Solingen-Weyer 21,8 l/qm, Bergisch Gladbach rd. 20 l/qm, Reichshof-Eckenhagen 13,3 l/qm, Neunkirchen-Seelscheid 12,6 l/qm

01. 02. 11:45 Während der Zeit von 11 Uhr bis 11 Uhr 35 werden die Besucher dieser Wetter-Webseite wohl gedacht habe: "Der spinnt ja wohl!" Die für den Besucher sichtbaren aktuellen Wetterdaten waren ja völlig unrealistisch.
Die Ursache war, daß ich versuchte, in der ersten Januar-Hälfte abhandengekommene Wetterdaten aus einem externen Speicher (Daten-Logger) wieder auszugraben. Besser wäre es sicher gewesen, wenn ich das in einer Zeit mit eher geringer Besucher-Frequenz gemacht hätte.

01. 02. 09:56 Ich freue mich über das rege Interesse an meinen Statistiken und Berichten zum Januar 2020. Dennoch lade ich diese Besucher zu erneuten Besuchen dieser Seiten und Statistiken, denn es hatten sich zwischenzeitlich Korrekturen und Ergänzungen ergeben.
Seit ca. 6 Uhr regnet es hier pausenlos, aktuell 13mm und 10,6°C. Temp-Trend: - 0,1/Std. Luftdruck-Trend: - 0,3 hPa (Std.)

01.02. 07:15 Die Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 10,4°C (10,6°C)  Wuppertal-Buchenhofen 10,5°C (10,7°C)  Solingen-Krahenhöhe 9,5°C (9,5°C)
Wipperfürth 9,4°C (9,0°C) Reichshof-Eckenhagen 9,2°C (9,0°C)  Neunkirchen-Seelscheid 10,6°C (10,5°C)
Bergisch Gladbach 10,8°C (11,1°C)

01.02. 06:23
Mein früher Fensterblick zeigt mir in der Dunkelheit um 6 Uhr einen scheinbar bedeckten Himmel. Es scheint auch ziemlich windschwach zu sein. Die Temperatur liegt um 6 Uhr bei 10,8°C un damit nur 0,1 Grad über dem Wert von gestern 6 Uhr. In den "Trends" sehe ich u.a. auch, daß der Wind 5,8 km/h schwächer ist als zur gleichen Zeit am Vortag. Um 6 Uhr war es noch trocken. Inzwischen hat aber die Regenfront von Westen unsere Region erreicht.

31.01. 19:50 Auch heute gehen die Temperaturen "wieder in die Luft". Höchsttemperaturen zwischen 15 und 16 Uhr:
Bergisch Gladbach 14,8°C  Neunkirchen-Seelscheid 14,7°C  Reichshof-Eckenhagen 13,1°C Wuppertal-Buchenhofen 13,0°C Solingen-Weyer 12,9°C Wipperfürth 12,1°C Solingen-Krahenhöhe 11,9°C

31.01. 17:57 Am Samstag zieht in der ersten Tageshälfte die Kaltfront von Tief NAIMA von Nordwesten über NRW
Zwischen 10 l/qm für Bergisch Gladbach und 17 l/qm für Wipperfürth liegen die Prognosen.    -- Kaltfront NAIMA Animation
NAIMA

31.01. 07:12 Die Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 10,6°C (6,1°C)  Wuppertal-Buchenhofen 10,7°C (6,6°C)  Solingen-Krahenhöhe 9,5°C (5,2°C)
Wipperfürth 9,0°C (4,0°C) Reichshof-Eckenhagen 9,0°C (4,2°C)  Neunkirchen-Seelscheid 10,5°C (3,7°C)
Bergisch Gladbach 11,1°C (6,0°C)

31.01. 06:40 Bei meinem Tagesbeginn um 6 Uhr sieht es draussen nach starker Bewölkung aus. Es ist windig und feucht. Vor wenigen Minuten wurde hier um 5 Uhr 46 die stärkste Böe seit Mitternacht mit 51,8 km/h (7 Bft) aufgezeichnet. Der letzte Regen von 0,6mm seit Mitternacht fiel hier um 2 Uhr 55. Bereits um 1 Uhr 22 wurde hier die (vorläufige) Tageshöchsttemperatur mit 11,8°C erreicht. Bis Mitternacht kletterte das Thermometer auf den gestrigen Tageshöchstwert von 11,9°C. Die Warmfront des Tiefs MAREILE wurde deutlich spürbar. Um 6 Uhr lag die Temperatur hier 4,6 Grad über dem Vortag.

30.01. 18:05 Der Meteorologe Thomas Sävert twitterte vor einer Stunde:
"Sehr warme Luft breitet sich in den kommenden Tagen über Mitteleuropa aus, in vielen Regionen Deutschlands werden zweistellige Plusgrade erreicht".
Die Höchstwerte am Samstagabend aus dem europäischen Modell im Kreis Mettmann":
max-temp

30.01. 08:05 WDR: "Trotz Regen - Böden in NRW noch viel zu trocken"
Das deckt sich auch mit meinen Aufzeichnungen
WDR-Download und auch meine meine Monatsberichte und die Mittelwerte und Summen ab November 2019

30.01. 07:16 Um 7 Uhr zeigt nicht nur die hochauflösende Wetter-Webcam, sondern auch das bloße Auge, die Konturen einer starken Bewölkung.
Es deutet sich aber auch eine Tendenz zur Auflockerung an. Die "gefühlte Temperatur" (Windchill)  liegt aktuell nur gering unter der Lufttemperatur
Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 6,1°C (2,9°C)  Wuppertal-Buchenhofen 6,6°C (3,5°C)  Solingen-Krahenhöhe 5,2°C (2,3°C)  Wipperfürth 4,0°C (2,5°C)
Reichshof-Eckenhagen 4,2°C
(2,0°C)  Neunkirchen-Seelscheid 4,7°C (3,3°C)  Bergisch Gladbach 6,0°C (4,6°C)

30.01. 07:16 Um 7 Uhr zeigt nicht nur die hochauflösende Wetter-Webcam, sondern auch das bloße Auge, die Konturen einer starken Bewölkung.
Es deutet sich aber auch eine Tendenz zur Auflockerung an. Die "gefühlte Temperatur" (Windchill)  liegt aktuell nur gering unter der Lufttemperatur
Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 6,1°C (2,9°C)  Wuppertal-Buchenhofen 6,6°C (3,5°C)  Solingen-Krahenhöhe 5,2°C (2,3°C)  Wipperfürth 4,0°C (2,5°C)
Reichshof-Eckenhagen 4,2°C
(2,0°C)  Neunkirchen-Seelscheid 4,7°C (3,3°C)  Bergisch Gladbach 6,0°C (4,6°C)

30.01. 07:16 Um 7 Uhr zeigt nicht nur die hochauflösende Wetter-Webcam, sondern auch das bloße Auge, die Konturen einer starken Bewölkung. Es deutet sich aber auch eine Tendenz zur Auflockerung an. Die "gefühlte Temperatur" (Windchill)  liegt aktuell nur gering unter der Lufttemperatur
Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 6,1°C (2,9°C)  Wuppertal-Buchenhofen 6,6°C (3,5°C)  Solingen-Krahenhöhe 5,2°C (2,3°C)  Wipperfürth 4,0°C (2,5°C)
Reichshof-Eckenhagen 4,2°C
(2,0°C)  Neunkirchen-Seelscheid 4,7°C (3,3°C)  Bergisch Gladbach 6,0°C (4,6°C)

30.01. 06:22 An der Nordflanke eines Hochs über dem Mittelmeer-Raum finden auf Umwegen über dem Südwesten Europas angewärmte feuchte Luftmassen den Weg nach Deutschland. Mit einem Fensterblick ist um 6 Uhr hier ein bedeckter Himmel nur zu erahnen. Die schmale Mondsichel des zunehmenden Mondes beleuchtet keine Konturen der Bewölkung. Es ist trocken. In der Nacht ist hier kein Regen gefallen, obwohl zeitweise Schauer-Wolken über die Region zogen. Nur 0,1mm Niederschlag wird von wenigen offiziellen Messtationen im Bergischen Land aus der Nacht gemeldet. Die Luftfeuchte ist mit 85% r.F. 3% trockener als gestern um 6 Uhr. Die Lufttemperatur liegt mit 6,1°C 2,8 Grad über dem gleichzeitigen Wert von gestern. Der Wind weht nur nur schwach, meist aus süd-südwestlicher Richtung.

29.01. 20:10 Rund 30 l/qm Regen müßten bis zum Monatsende hier noch fallen, um das Regensoll für Januar mit 91 l/qm zu erreichen.
Bei den für Solingen in Aussicht gestellten ca. 9 Liter Niederschlag je Quadratmeter wird hier "das Klassenziel nicht erreicht".
Verfolgen sie meine täglich manuell aktualisierte Tabelle der Mittelwerte und Summen.

29.01. 17:25 Seit acht Stunden waren die beiden Links in dem letzten Eintrag von 9 Uhr 27 deutlich als fehlerhaft zu erkennnen.
Niemand fühlte sich aufgerufen, mir eine Mitteilung zu machen. Das macht mir "Spaß"!
Nach dem Update von heute Nachmittag ist die erwartete Höchsttemperatur für Dienstag in Solingen von 11°C auf 13°C gestiegen.

29.01. 09:27 Als Ergänzung zu dem neuen Bericht des Meteorologen Fabian Ruhnau habe ich hier, stellvertretend für das Bergische Land, den Trend für Solingen bis zum 6. Februar erstellt. Der Bericht ist heute betitelt mit:
"Viel Bewegung im Wetter – Tiefs wirbeln bis nächste Woche"  Den Link zur persönlichen Ortsauswahl finden Sie hier

29.01. 07:16 In der letzten Stunde ist die Temperatur hier um 0,4 Grad gefallen. Ein schwacher Wind senkt die gefühlte Temperatur. (Windchill)
Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 2,9°C (5,4°C)  Wuppertal-Buchenhofen 3,5°C (5,8°C)  Solingen-Krahenhöhe 2,3°C (4,9°C)  Wipperfürth 2,5°C (4,5°C)
Reichshof-Eckenhagen 2,0°C
(4,2°C)  Neunkirchen-Seelscheid 3,3°C (5,3°C)  Bergisch Gladbach 4,6°C (6,3°C)

29.01. 06:34 Um 6 Uhr zeigt sich bei einem Fensterblick eine aufgelockerte Bewölkung. Die Temperatur draussen unterscheidet sich so gut wie garnicht vom Vorabend. Der Wind hatte seinen west-südwestlichen Kurs kaum verändert, wohl hat er sich in der Nacht leicht verstärkt. Ähnlich wie gestern, wurde hier die (bislang) stärkste Windböe des Tages um 3 Uhr 24 mit 33,8 km/h aus Nordwest registriert. Seit Mitternacht erhöhte sich die Luftdruck-Tendenz auf 0,6 hPa/Stunde auf aktuell 1003,7 hPa. Von Südwesten arbeitet sich stärkere Bewölkung in unsere Richtung vor. Die Luftfeuchte ist in den letzten 12 Stunden um wenige Prozent auf 88% an gestiegen.

28.01. 18:36 stärkste Windböen heute im Bergischen Land:
Wuppertal (Lichtscheid?) 72,2 km/h (8 Bft) Solingen-Krahenhöhe 63,7 km/h (8 Bft) Bergisch Gladbach 61,1 km/h (7 Bft)
Solingen-Weyer 55,5 km/h (7 Bft) Wipperfürth 51,6 km/ (7 Bft)

28.01. 16:12 Die Unwetterzentrale twitterte die:
"Windspitzen von 15 Uhr: Zugspitze125 St. Bartholomae (Koenigssee)124 Feldberg/Schwarzwald 122 Brocken 111 Wallberg 109 Belchen/Schwarzwald 107 Fichtelberg107 Hornisgrinde107 Grosser Arber103"

28.01. 12:45Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen vom Vortag um 7 Uhr:
hier 5,4°C (6,2°C)  Wuppertal-Buchenhofen 5,8°C (6,1°C)  Solingen-Krahenhöhe 4,9°C (5,0°C)  Wipperfürth 4,5°C (4,8°C)
Reichshof-Eckenhagen 4,2°C
(4,7°C)  Neunkirchen-Seelscheid 5,3°C (5,8°C)  Bergisch Gladbach 6,3°C (6,7°C)

28.01.12:02 Jörg Kachelmann twitterte heute ein altes Video zu winterlichen Gewittern.
Das launige Video stammt zwar vom 8.3. 2013, hat aber immer noch seine Gültigkeit.

28.01.10:48 Ich fragte den Meteorologen Fabian Ruhnau: "Ist die Kaltfont seit Mitternacht in Solingen mehreren Schüben durchgezogen? Handelte es sich um eine oder besser zwei "schwache" Kaltfronten?"
Sehr schnell antwortete Fabian mit:
"Ja, die eigentliche Kaltfront ist schon länger durch, das heute Morgen war die einfließende Höhenkaltluft."

28.01.10:10 Nach meiner Wahrnehmung und "nach Aktenlage" zog die Kaltfront von LOLITA nach Mitternacht in mehreren Schüben über NRW. Es begann mit einem ersten Windsprung um ca. 1 Uhr. Ein weiterer Windsprung folgte etwa um ca. 3 Uhr. Die Windrichtung hatte sich von etwa 150° auf 230° gedreht. Um 3 Uhr 21 wurde hier  auch die( bislang) stärkste Windböe mit 55,5 km/h aus West registriert. Seit Mitternacht ist die Temperatur hier bis 9 Uhr von 6,2° auf 4°C abgesunken. So scheint es sich doch eher um zwei schwache Kaltfronten gehandelt zu haben. Ob die Analysekarte des DWD von 7 Uhr (MEZ) eine Bestätigung meiner Einschätzung sein kann, werde ich noch weiter überprüfen und die Meinung der Fachleute einholen. Fabian Ruhnau beantwortete meine Nachfrage mit:
"Ja, die eigentliche Kaltfront ist schon länger durch, das heute Morgen war die einfließende Höhenkaltluft."

28.01.01:00Die Messstation in Neunkirchen-Seelscheid hatte gestern mit 10,7 l/qm den meisten Regen im Bergischen Land, gefolgt von Reichshof-Eckenhagen mit 10,1 /qm und Wipperfürth mit rund 8 l/qm. Rund 6 l/qm hatten Solingen-Krahenhöhe, Bergisch Gladbach und Wuppertal-Buchenhofen.
Hier hatte ich gestern 4,2mm Niederschlag, Solingen-Ohligs (Keusenhof) hatte 4,8mm.
In der ersten Stunde des heutigen Tages sind hier schon 0,8 l/qm gefallen.

27.01.19:00Aus der schwachen Kaltfront der ersten Tageshälfte ist bis zum Nachmittag eine Mischfront (Okklusionsfront) geworden,
die um 16 Uhr (MEZ) etwa auf einer gedachten Linie zwischen dem östlichen Niedersachsen und dem Golf von Biskaya im Südwesten Frankreichs verläuft. Die Analyse-Karte des DWD von 15 Uhr zeigt die Kaltfront zwischen der iberischen Halbinsel,
über den Ärmelkanal zum Nordatlantik verlaufend. Dort liegt das Zentrum des von dem Islandtief KIM gesteuert Randtiefs LOLITA.  Dieses Randtief driftet zum Dienstag in die Deutsche Bucht. Am Dienstvormittag muß auf den Höhen der Vogesen und des Elsaß mit Orkanböen gerechnet werden. Für die gegenüberliegende deutsche Seite sind die Aussichten nicht so dramatisch.
Auch für die Deutsche Bucht wird es nicht so dramatisch, denn Böen von 80 km/h sind dort schon fast Alltag.
Auf Windstärke 8 bis 9 auf exponierten Lagen sollten man sich aber zum Mittag im Bergischen Land doch einrichten.
Beachten Sie bitte auch die Warntafeln des Deutschen Wetterdienstes und der Unwetterzentrale.
Die Kaltfront des Tiefs LOLITA erreicht von Westen das Bergische Land voraussichtlich am Vormittag.

27.01.12:21Auch Fabian Ruhnau hat wieder ein neues Video zu den meteorologisch interessanten kommenden Tagen erstellt.

27.01. 12:06Der Kachelmannwetter-Meteorologe Clemens Grohs twitterte vor einer Stunde:
"NRW: Einzelne teils kräftige Schnee-Schauer wird es morgen am Nachmittag bis ganz herunter geben. Vereinzelt werden auch Winter-Gewitter samt Graupel dabei sein.  /CG" Modellkarte Super HD

27.01. 10:12Die unten erwähnte vermeintliche "Kaltfront" wurde zwischenzeitlich von den Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes in der "Synoptischen Kurzfrist Übersicht" als "Schwache Kaltfront" definiert.
Dort wrd auch der Temperaturanstieg mit der stärkeren Durchmischung (der Atmosphäre) erklärt.
Bodennah weht der Wind um 10 Uhr etwa gleich stark wie gestern um 10 Uhr. Aber auf 1500m Höhe, und das ist die wichtigere Höhe, wehte der SW-Wind gestern mit 3 bis 4 Windstärken, heute bläst er da oben um ca. 10 Uhr mit  6 Beaufort.

27.01. 07:55 Mit beachtlichen Regenmengen können die Regionen östlich des Rheins in dieser Woche rechnen. Die nachfolgende Animation nach dem ICON-Modell des DWD zeigt die erwarteten Regensummen bis Freitagnacht. Die Temperaturen nähern sich auf den höheren Lagen der Region vorübergehend der Frostgrenze, wie die Animation zeigt.

27.01. 07:20 Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen von heute 0 Uhr:
hier 6,2°C (5,4°C)  Wuppertal-Buchenhofen 6,1°C (5,3°C)  Solingen-Krahenhöhe 5,0°C (4,2°C)  Wipperfürth 4,8°C (4,0°C)
Reichshof-Eckenhagen 4,7°C
(3,7°C)  Neunkirchen-Seelscheid 5,8°C (4,2°C)  Bergisch Gladbach 6,7°C (6,1°C)

27.01. 7:18 Zwischen etwa 3 Uhr und 7 Uhr zog eine Regenfront von West nach Ost. Östlich von meinem Standort in Solingen dauert es etwas länger bis die Front abgezogen ist. Örtlich fällt dort zurzeit auch ergiebiger Regen. Damit stiegen die Temperaturen seit Mitternacht um ca. 1 Grad an. Gegenwärtig kann ich diese Front noch nicht als die erste von zwei zu erwartenden Kaltfronten erkennen.
Von der ersten Front wird keine besondere Auswirkung auf die Temperatur erwartet.

26.01. 19:35 Nach dem Regenradarbild der Stunde von 18 Uhr 30 bis 19 Uhr 30 von Kachelmannwetter ist geringfügiger Niederschlag heute Abend auch in unserer Region nicht ausgeschlossen.

26.01. 18:50 Von Südwesten wurden die Wolken in der Höhe weggeblasen. Das Nachsehen hatten die weiter östlich liegenden Landesteile. Bergisch Gladbach und Solingen-Krahenhöhe konnten heute rund fünf sonnige Stunden vorweisen, Wipperfürth mußte sich mit  rund 2 Stunden zufriedengeben. Die Höchsttemperaturen blieben auch im Westen selbst unter der stärksten Sonneneinstrahlung noch unter 9 Grad. Auch in den Metropolen am Rhein blieb es bei 9 Grad. Die gefühlten Temperaturen wurde zeitweise durch frische Böen aus Südost gedeckelt. Nach dem Wetterradarbild von Wetteronline wird der erste Regen wohl noch auf sich warten lassen. Nach der Kompakt-Vorhersage von Kachelmannwetter ist der erste Regen erst am Vormittag in Solingen zu erwarten.
Für den Montagvormittag werden frische Böen aus Südost für die höheren Lagen des Bergischen Landes erwartet.

26.01. 09:55 Die Tagesdurchschnittstemperatur für diesen Monat an dieser Station bis einschließlich gestern beträgt zurzeit 4,6 Grad.
Im letzten Jahr waren es 2,1 Grad bis einschließlich dem 25.1., aber auch noch bis zum 31. Januar 2019.
Der Januar 2019 war damit 0,5 Grad wärmer als "normal". Dieser Monat ist bis jetzt 3,3 Grad wärmer als "normal".
Was "normal" ist, erkläre ich unter den Mittelwerten und Summen Januar 2020

26.01. 09:18 Zehn "Frosttage" hatte ich hier in diesem Monat bis einschließlich gestern. Auch im vergangenen Jahr hatte ich in dem gleichen Zeitraum zehn von zwölf "Frosttagen" des ganzen Monats. Nach der heutigen Tiefsttemperatur von -0,3°C könnte das Thermometer auch am Donnerstag die Frostgrenze noch einmal unterschreiten. Dann wären es auch in diesem Monat zwölf "Frosttage".
"Ein Frosttag ist ein Tag, an dem das Minimum der Lufttemperatur unterhalb des Gefrierpunktes (0 °C) liegt (ohne Beachtung des Lufttemperatur-Maximums)." (DWD-Wetterlexikon)

26.01. 08:00 Um 8 Uhr sieht der leicht bewölkte Himmel über der Station recht vielversprechend aus. Aber die Sonnenscheinprognosen für heute klaffen doch recht weit auseinander. Deshalb will ich mich hier lieber bedeckt halten. Ein "Blick über den Tellerrand" mit dem Wetterradar von Wetteronline erklärt warum. Aktuell habe ich hier 2,4°C, der Wind weht schwach aus Ost.

26.01. 07:50 Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen von gestern 7 Uhr:
hier 1,5°C (0,3°C)  Wuppertal-Buchenhofen 0,9°C (0,7°C)  Solingen-Krahenhöhe 1,0°C (-0,5°C)  Wipperfürth -1,1°C (-1,2°C)
Reichshof-Eckenhagen 0,0°C (-2,2°C)  Neunkirchen-Seelscheid 0,0°C (-0,8°C)  Bergisch Gladbach 1,7°C (0,7°C)

26.01. 07:00 Um 6 Uhr 30 zeigt sich der Himmel über dieser Station weitgehend sternenklar. Nur wenige Wolken sind zu sehen. Es hat sich wieder Reif gebildet. Bis ca. 3 Uhr sind die Temperaturen seit dem Abend langsam gefallen und haben um 3 Uhr 05 den vorläufig tiefsten Wert erreicht. Sehr wahrscheinlich bleibt dieser Tiefstwert aber auch für den ganzen Tag bestehen. Aktuell steigt die Temperatur mit 0,3 Grad in der Stunde. Der schwache Wind hat etwas zugenommen und weht jetzt.vorwiegend aus OSO.

25.01. 23:10 Ich zitiere hier aus der synoptischen Kurzrfristübersicht des Deutschen Wetterdienstes:
"Dienstag ... erreicht die neue Großwetterlage einen ersten Höhepunkt. Zwar sind noch längst nicht alle Details festgezurrt, die Ähnlichkeiten zwischen den diesen Tag abbildenden Modellen nehmen aber zu. Danach greift der zunehmend spitzer werdende Höhentrog mit leicht negativer Achse auf Deutschland über. Dabei korrespondiert er mit der o.e. offenen Welle, die sich zu einem veritablen Bodentrog mausert, wohl aber nicht die vollständige Zyklogenese zu einem Schnellläufer abschließt."

25.01. 22:30Mit dem Button "Trends" hier auf dieser Seite erkenne ich beispielsweise um 22 Uhr 30, daß es gestern zur gleichen Minute hier 1,4 Grad kühler war, und es zu dieser Minute 0,6 Grad wärmer ist, als vor einem Jahr zur gleichen Zeit. Dieser Button bietet ein nützliches Tool, um Wetterdaten zu vergleichen.


25.01. 17:30 Im Wetterblog von kachelmannwetter weckt Fabian Ruhnau heute Nachmittag die Hoffnung, daß morgen Vormittag der Nebel der "starken Bewölkung" weichen könnte. "Morgen gibt es noch wenig Änderung, oft ist es trüb durch Nebel oder Hochnebel, vor allem nördlich der Mittelgebirgsschwelle kann es aber teils auflockern. Hier Karte für 11 Uhr, andere Termine über Menü. /FR"
Für das Bergische Land hatte ich hier die Animation des Super HD Modells erstellt.

25.01. 14:00 Der 25. Januar wird seit dem 15. Januar der "dunkelste Tag" werden. An jedem der zehn vorangegangenen Tage konnte der Solar-Sensor hier mehr Licht aufnehmen als heute. Der Bodennebel ist heute hier besonders dicht.

25.91. 07:20 Unter Hoch- und verbreitet Bodennebel gab es in der vergangenen Nacht und auch seit gestern Morgen 7 Uhr nur wenig Temperaturgang .
Temperaturen von heute 7 Uhr und in Klammern die Temperaturen von gestern 7 Uhr:
hier 0,3°C (-0,3°C)  Wuppertal-Buchenhofen 0,7°C (0,0°C)  Solingen-Krahenhöhe -0,5°C (-1,2°C)  Wipperfürth -1,2°C (-1,6°C)
Reichshof-Eckenhagen -2,2°C (-2,4°C)  Neunkirchen-Seelscheid -0,8°C (-1,0°C)  Bergisch Gladbach 0,7°C (0,3°C)

24.01. 19:45 18 Uhr wurden an der Messstation des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt, und Verbraucherschutz) in Solingen-Wald -0,4°C gemessen. Eine private Station in Solingen-Wald meldete ebenfalls -0,4°C an AWEKAS. Hier hatte ich um 18 Uhr -0,1°C. Am Keusenhof in Solingen-Ohligs wurden um 18 Uhr 0,8 gemessen. Minus 1 Grad war es um 18 Uhr oben auf der Krahenhöhe. Dort wie auch hier tendiert die Temperatur nach oben.

24.01. 18.56 0,3 Grad war die Höchsttemperatur heute hier, 0,2°C an der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen. Höchstens -0,6°C wurde es oben auf der Krahenhöhe in Solingen. Auf der Tallage von Wipperfürth stieg die Temperatur heute nicht über -1,1°C, auch in Reichshof-Eckenhagen kam die Temperatur nicht über die -1,3°C hinaus. Mit maximal -0,3°C blieb die Temperatur heute auch in Neunkirchen-Seelscheid, im Südwesten des Bergischen Landes, unter der Frostgrenze. In Bergisch Gladbach tendiert die Lufttemperatur um 18 Uhr noch nach oben, aber die Höchsstemperatur wurde am Mittag mit 0,9°C gemessen.

24.01. 18.12 Vergessen Sie ILKA! Das derzeit im Westen der iberischen Halbinsel drehende Tief ILKA hat mit dem am Dienstag erwarteten Sturmtief nichts zu tuen! Von dem heute noch südwestlich von Island drehenden Orkan-Tief KIM wird erwartet, daß ein Randtief (vermutlich als "Schnellläufer") zum Dienstag den Weg zur Deutschen Bucht einschlägt.

24.01. 13.35 Der Meteorologe Thomas Sävert ist schon lange als Experte für Unwetter-Ereignisse wie Stürme und Tornados bekannt. Eine eigene private Webseite betreibt er unter den Namen unwetteragentur.de Zur "Stumgefahr am Dienstag" schreibt er auf seiner eigenen Webseite: Noch ist es unsicher, aber einige Wettermodelle rechnen derzeit für den kommenden Dienstag mit einer Sturmlage in Mitteleuropa. Die genaue Zugbahn und Stärke des verantwortlichen Sturmtiefs ist derzeit noch sehr unsicher. Damit ist auch noch offen, ob und wie stark der mögliche Sturm in der neuen Woche werden könnte."

24.01. 12:00 Fabian Ruhnau hatte heute in seinem "Wochenendwetter" etwas "Dampf aus dem Kessel" genommen. Danach sollen sich aus gegenwärtiger Sicht die Sturm-/Orkanböen am Dienstag nicht so stark auswirken, wie heute Morgen noch erwartet wurde. (Änderungen vorbehalten). Je nach Modell hatte ich eben für Solingen am Dienstag Spitzenböen zwischen 58 km/h und 93 km/h gefunden. Die Kompakt HD Vorhersage z.B für Solingen nannte am Freitagvormittag Böen bis 60 km/h, das ICON-Modell des DWD nannte 93 km/h

24.01. 10:35 Ich habe mich soeben entschieden und dieser Tafel einen neuen griffigen Namen gegeben, der den Charakter dieser "Wetter-Infos" widergibt. Hier werden also keine umfassenden Wetter-Infos aufgelistet, vielmehr soll es ein Auswahl der von mir für das Bergische Land ausgewählten Wetter-Informationen sein. Den beiden Besuchern Kai und Fabian, die sich an der Namensfindung beteiligten, möchte ich hiermit danken.

24.01. 08:33 Dem kräftigen Hoch Ekart geht mehr und mehr die Luft aus. Das ruft das Tief ILKA auf den Plan. ILKA hatte in der letzten Woche viel Unheil in Spanien und Südwestfrankreich angerichtet. Dort trägt dieses Tief jetzt den unpassenden Namen GLORIA. Für uns bleibt es aber noch bei ILKA: Aus dem Südwesten lenkt ILKA jetzt mit einer Linksdrehung zunehmend wärmere und feuchte Luftmassen nach Westeuropa. Mit Regen können wir hier ab Sonntagnachmittag, und noch mehr am Montag rechnen. Mit ILKA und dem fallenden Luftdruck nähert sich aber auch ein Sturmfeld der Deutschen See. Auch wenn sich die Modellrechner noch nicht einig sind, kann dieses Sturm-/Orkantief den deutschen Küsten am Dienstag Orkanböen bringen. Hier in unserer Region ist mit den stärksten Auswirkungen des Sturmfeldes ab dem Dienstagmorgen zu rechnen!

24.01. 07:26 Bis 2 - 3 Uhr lag das Bergische Land oft unter einer geringen Bewölkung. Dann wurde es der Region aber zu kalt, und sie zog sich die (Wolken-)Decke über die Ohren. Die tiefste Temperatur wurde hier um 0 Uhr 59 mit -0,9°C gemessen. Drei Stunden später wurde aber auch die bisherige Tages-Höchsttemperatur hier mit -0,2°C registriert. Anders als in den vergangenen Tagen und Nächten war der Südostwind etwas lebhafter geworden, was dem Nebel garnicht gefällt. Temperaturen von 7 Uhr: hier -0,3°C Wuppertal-Buchenhofen 0,0°C Solingen-Krahenhöhe -1,2°C Wipperfürth -1,6°C Reichshof-Eckenhagen -2,4°C Neunkirchen-Seelscheid -1,0°C Bergisch Gladbach 0,3°C Tiefstwerte der letzten Nacht: hier -0,9°C Wuppertal-Buchenhofen -1,3°C Solingen-Krahenhöhe -1,2°C Wipperfürth -2,0°C Neunkirchen-Seelscheid -1,7°C Reichshof-Eckenhagen -2,9°C Bergisch Gladbach 0,3°C

24.01. 06:58 Unter einem bedeckten Himmel ist zu dieser frühen Zeit hier weder Nebel noch Reif zu sehen. Die Lufttemperatur an dem etwas tiefer gelegenen Standtort meinesTemperatur-Sensors in meinem Garten zeigte -0,3°C und 90% Luftfeuchte. Das reichte nicht für "Feucht" oder "Bodennebel". Auf höheren Standorten in Solingen-Wald sehe ich zu dieser frühen Zeit etwas niedrigere Temperaturen und leicht höhere Feuchte-Werte. Das könnte zu  Reif und Glätte führen. Für Beobachtungen der Leser in meiner Shoutbox wäre ich dankbar.

24.01. 00:00 Zur Mitternacht ist es bei einem leicht eingetrübten Himmel und leichtem Bodennebel, sowie einer Lufttemperatur von -04 Grad und einer Feuchte von 92%, bei einem TP von -1,5°C 1,6 Grad kälter als 24 Stunden zuvor bei Bodennebel und bedecktem Himmel. Errechnete Wolkenuntergrenze 194m aktuell, 24 Stunden zuvor 140m.

23.01. 22:45 Der Nebel-Check von 22 Uhr 30. Temperatur an der Wolkenobergrenze -1°C errechnete Wolkenuntergrenze 213m Lufttemperatur 0,3 Grad. Der Fensterblick zeigt einen sternenklaren Himmel über dieser Wetterstation.

23.01. 22:35 "Nur für's Protokoll:" Meteogroup prognostiziert jetzt für Freitag in Solingen: 2,6 Std. Sonne - das ICON-Modell nennt 5 Stunden. Mal sehen, was die morgen früh schreiben

23.01. 22:05 "Im Einflussbereich von Hoch EKART stellt sich ruhiges, aufgrund der feuchten Grundschicht aber häufig graues oder trübes Wetter ein. Wetterbegünstigt sind lediglich der Alpenrand sowie die Hochlagen der Mittelgebirge. Auch am Freitag ändert sich an der Wetterlage nicht viel, allerdings wird die feuchte Luft im Süden etwas ausgeräumt, so dass etwas häufiger die Sonne scheint, regional hält sich aber Nebel oder Hochnebel. (Auszug)"

23.01. 18:30 Die Berechnungen der sonnigen Phasen des ICON-Modells haben sich zwischen Bergisch Gladbach und Wipperfürth heute absolut nicht erfüllt! Keine Station im Bergischen Land konnte heute "Sonnenschein" melden. Nicht mal in die Nähe eines Sonnenstrahls kam das Bergische Land!

23.01. 18:05 Den Namen "Kurzmeldungen" für diese Tafel hier finde ich nicht besonders gut. Gerne würde ich diesem Angebot einen anderen Namen geben. Ich lade hier die Leser ein, ihre Vorschläge nebenan in der Shoutbox einzutragen. Wahrscheinlich wird auch ein Vorschlag "Wetter-Ticker" lauten. Den Vorschlag mag ich ungern verwenden, denn von einem "Wetter-Ticker" würde eher eine sehr kurze Form erwartet. Ausserdem möchte ich nicht in den Verdacht geraten, diesen Begriff von einem anderen Portal "geklaut" zu haben.

23.01. 13:45 Einige Stunden Arbeit hatte ich heute Vormittag in dieses neue Angebot hier investiert. Das Ziel war, mir die Arbeit zu erleichtern, und wenn alles so läuft, wie es gedacht war, dann sollten die Leser davon nichts, oder nur beim genaueren Hingucken, merken. Es hat funktioniert.

23.01. 07:43 Temperaturen von heute 7 Uhr (und gestern): hier: 2,1°C (-4,3°C) Wuppertal-Buchenhofen 1,6°C (-4,1°C) Solingen-Krahenhöhe 1,9°C (-3,3°C) Wipperfürth 0,9°C (-6,4°C) Reichshof-Eckenhagen 1,3°C (-5,7°C) Neunkirchen-Seelscheid 1,1°C (3,7°C) Bergisch Gladbach 2,5°C (-2,5°C)

23.01. 07:00 Mit einem Blick aus dem Fenster erkenne ich zum Tagesbeginn, daß hier der Nebel zwar noch vorhanden ist, aber nicht mehr so stark wie gestern. Dann sehe, daß die Temperatur hier um ca. 6 Uhr mit 1,9°C draußen gegenüber gestern deutlich angestiegen ist. Sehr langsam, aber kontinuierlich, hat sich die Temperatur-Kurve nach oben bewegt. Gegenwärtig steigt sie mit 0,1 Grad in der Stunde. Das Satellitenbild von heute Morgen zeigt mir, daß der Nebel sich gegenüber gestern stärker ausgebreitet hat, aber die Nebelschicht ist etwas schwächer geworden. Der ausgesprochen schwache Wind hat in den letzten 24 Stunden mit gelegentlichen leichten Korrekturen seine Richtung von Süd auf Ost-Südost verändert. In den nächsten Stunden sollte sich der Nebel im Bergischen Land auflösen. Das verspricht das ICON-Modell des Deutschen Wetterdienstes. Das gilt sowohl für die tieferen Lagen wie auch das Oberbergische Land. Danach erwarte ich für die ganze Region heute mindestens vier sonnige Stunden und keinen Niederschlag. Der Trend für die kommenden 5 Tage geht deutlich nach oben, so dass die Höchstwerte am Montag auf den tieferen Lagen auch über die 10-Grad-Marke ansteigen können. Mit der zunehmenden Sonneneinstrahlung wird auch der meist aus südöstlichen Richtungen wehende Wind lebhafter. Am Montag, so die aktuelle Vorhersage, verstärkt sich im Tagesverlauf der Wind auf 5 bis 8 Bft. Dann ist im Bergischen Land auch mit Regenschauern zwischen 4 und 8 Liter/qm zu rechnen.

22.01. 19:20 "Wintersport" im Departement Languedoc in Frankreich oder im Departement Pyrenees Oriental Bild und Video entnommen bei Twitter

22.01. 18:30 Kachelmann-Meteorologe Fabian Ruhnau postete heute bei Twitter: "Das ICON Modell zum Dienstag mit einem Nordsee-Orkan bis knapp 200 km/h auf der See. Aber alles noch unsicher, stürmisch wirds wohl." FR Modell-Karten für Deutschland Windböen 1Std Global German Standard

22.01. 08:35 Nach dem Cosmo-Modell wird in Solingen heute keine Sonne sichtbar werden. Die Temperaturen werden erst um Mitternacht ihren Höchstwert von ca. 1,4 Grad erreichen. Bis in die Abendstunden soll nach diesem Modell hier der Nebel vorherrschend bleiben. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen, meist südlichen Richtungen. Es sollte ganztägig trocken bleiben.

22.01. 07:48 Als Beispiel für die tieferen Lagen des Bergischen Landes hier die Aussichten für Bergisch Gladbach:
Dort soll sich der Nebel durch die Nähe zum Rhein erst nach Mitternacht auflösen. Die Tageshöchsttemperaturen für Bergisch Gladbach werden um Mitternacht mit 0,5 bis 0,6 Grad gerade eben so über der Frostgrenze angekommen sein.
Auch dort wird der Wind nur sehr schwach aus unterschiedlichen, meist südlichen Richtungen kommen.

Entsprechend den Erwartungen hat sich der gebietsweiset dichte Nebel bis über die Landesgrenze nach Süden ausgebreitet. Vor Allem die Flußniederungen sind davon betroffen. Um 7 Uhr erstreck sich dieser Nebel vom Ärmelkanal bis in den Süden von Sachsen-Anhalt. Auch heute Morgen ist wieder Eiskratzen für die Laternen-Parker angesagt! .
Tiefsttemperatur hier um 5 Uhr 09  -4,3°C/ um 7 Uhr -3,8°C
Wuppertal-Buchenhofen min-Temp. um 5 Uhr -4,1°C/ um 7 Uhr -2,5°C
Solingen-Krahenhohe um 7 Uhr -3,3°C/ -3,3°C Wipperfürth um 7 Uhr - 6,4°C/ -6,4°C
Reichshof-Eckenhagen um 7 Uhr  -5,7°C/ -5,7°C
Neunkirchen Seelscheid um 7 Uhr -3,7°C/ um 3 Uhr 50 5,1°C  Bergisch Gladbach um 7 Uhr -2,5°C/ um 3 Uhr 3,1°C

21.01. 20:38 Der Blick aus dem Fenster zeigt um 20 Uhr einen (scheinbar) klaren Sternenhimmel. Ein Satellitenbild macht den Wasserdampf in der Luft sichtbar. Oberhalb dieser dünnen Wolkenschicht mißt der Meteo-Satellit über dem Raum Solingen eine Temperatur von -2°C, bei Bodentemperatur von -1,3°C.
Die Wetterdaten-Auswerte-Software Weather Display nennt eine "errechnete Wolkenuntergrenze" von 230 Meter.
Das Wetterradarbild von Wetteronline zeigt die Situation um 20 Uhr hier


21.01. 17:53 Um 18 Uhr 25 ist es hier bei minus 0,2°C um 2,4 Grad kälter als gestern zur gleichen Zeit

21.01. 17:51 Die feuchte Luft eines Frontensystems von Skandinavien-Tiefs JOYCE breitet sich über den küstennahen Bereichen von Belgien, den Niederlanden und Niedersachsen aus. Oft als Hochnebel wird sich diese feuchte Luft im Verlauf der Nacht nach Süden über große Teile von NRW ausbreiten. Dabei besteht bei Bodentemperaturen von minus 2 bis stellenweise minus 7 Grad flächendeckend Glätte-Gefahr.
Trotz der Lufttemperaturen von bis zu 5,6 Grad am Nachmittag ist hier bei mir auf schattigen Wiesen der Reif liegengeblieben. unter den örtlichen Gegebheiten hier bei mir in meinem Garten am Lochbachtal konnte meine Station nur 2 sonnige Stunden aufzeichen. Dagegen auf der Tallage der Station in Wipperfürth konnten 6 Stunden registriert werden. Oben auf der Krahenhöhe in Solingen kamen an diesem; makellosen Wintertag sogar rund 8 Stunden Sonne zusammen. Auch Bergisch Gladbach kam auf rundgerechnet 8 Sonnenstunden.

21.01. 11:10 Wenn Sie hier meine Einträge gelesen haben und sie ihnen gefallen haben (oder auch nicht), dann schreiben Sie mir doch Ihr Feedback hier rechts in der Shoutbox. Sie können gerne einen Phantasie-Namen verwenden. Ihre IP-Adresse wird von mir auch nicht gepeichert!

21.01. 10:37 Wenn ich heute Morgen nur etwas aus meinem "Loch"-bachtal hinaus komme, dann eröffnet sich mir von einem günstigen Standort bei dem klaren Winterwetter eine herrliche Fernsicht, fast so gut wie sie die Stadtwerke-Webcams hier um 10 Uhr 25 zeigen. Vor dem diffusen Horizont sieht man die Dampfwolken der Kraftwerke im rheinischen Braunkohle-Revier. Mitunter reicht der Blick aber auch bis zu den Höhen der Nordeifel, das wäre aber ein Hinweis auf eine Wetterverschlechterung.

21.01. 09:37 Mein Bericht zur 2. Januar-Dekade ist seit der Nacht schon im Netz verfügbar. Die Tabelle der Summen und Mittelwerte darin verrät u.A., daß die Temperatur hier bis zum 20.1. 4 Grad wärmer als "normal" war und der Niederschlag im gleichen Zeitraum des Vorjahres 13% höher war.

21.01. 08:01 Temperaturen um 7 Uhr hier: -1,4°C Wuppertal-Buchenhofen -3,0°C Solingen-Krahenhöhe -1,3°C Wipperfürth -5,2°C Reichshof-Eckenhagen -3,2° Bergisch Gladbach -2,2°C Neunkirchen-Seelscheid -3,7°C

21.01. 07:47 Heute Morgen ist aber wieder der Eiskratzer gefordert. Ein Reifschicht liegt auf den draussen geparkten Autos, Flachdächern, Wiesen etc. Am Abend hatte sich von Nordwesten eine Wolkenschicht in südöstlicher Richtung ausgebreitet. Aber in den frühen Morgenstunden verzog sich diese Bewölkung wieder in Richtung der niederländischen Küste zurück. Dadurch wurde eine noch stärkere Auskühlung des Bodens ausgebremst. Wind findet eigentlich nicht statt! Der Segler würde von "Flaute" sprechen. Die Windrichtung hat sich am Am Abend von Nordwest auf Ost verlegt. Aber bei der "Flaute" ist es bis 2 Uhr geblieben.  Nur wenige Male hat es geringe Bewegungen gegeben. Die Sichel des abnehmenden Mondes ist schmal und klar umrissen. Es ist also wenig Feuchtigkeit in den oberen Luftschichten. Bodennah begünstigen die Windstille und eine Luftfeuchte von 94% leichten Bodennebel.

20.01. 21:30 Den Winter in Spanien zu verleben ist nicht unbedingt "ein heißer Tipp"!

20.01. 17:30 Der Deutsche Wetterdienst warnt nicht nur für Solingen vor Nebel und Frost! Für Details auf die Warnkarte des DWD klicken.

20.01. 20:10 Recht unterschiedlich sind die Prognosen der Tiefsttemperaturen für die kommende Nacht (und auch die Folgezeit) bei dem
Super HD Modell und dem Rapid HD Modell bis Dienstag 07 Uhr. Als Beispiel Burscheid um 7 Uhr -3 oder 0 Grad ?

20.01. 12:15 Auszugsweise zitiere ich nachfolgend aus der synoptischen Kurzfrist Übersicht des Deutschen Wetterdienstes vom 20.1. 9 Uhr (MEZ):
"Montag... Sollte jemand zuhause etwa ein klassisches Wandbarometer besitzen, dieses heute aber noch nicht beäugt haben, sollte das schleunigst nachgeholt werden. Der Zeiger dürfte nahe am Anschlag stehen, was für den größten Teil des Landes - reduziert auf Meeresniveau -einen Luftdruck zwischen 1045 und 1050 hPa bedeutet. Über Südwestengland und Wales, wo der Schwerpunkt des wetterbestimmenden Hochs EKART liegt, wurde vergangene Nacht an einigen Stationen ein QFF von knapp über 1050 hPa gemessen - sehr beachtlich für ein Hoch, das
nicht über dem ausgekühlten Sibirien liegt, sondern rein dynamisch generiert wurde. Ein Hochdruckgebiet dieser Gewichtsklasse Marke Sumo-Ringer weist naturgemäß ein hohes Persistenzvermögen auf, so dass es nicht weiter verwundert, dass der gute EKART die heute beginnende Woche mehr oder weniger begleiten und in hohem Maße bestimmen wird.
Dabei ist nicht nur das Druckniveau als solches bemerkenswert, auch die Ausdehnung des Hochs kann sich sehen lassen. Weitgehend zonal exponiert reicht die Ausdehnung von EKART vom Ostatlantik bis hinüber zum Schwarzen Meer, wodurch quasi ganz Mitteleuropa vereinnahmt wird.

Gestützt wird das Hoch von einem nicht minder veritablen Höhenrücken, der heute früh vom Ostatlantik bis zum Baltikum gerichtet ist. Auch hier eine imposante Zahl mit knapp über 590 gpdm in 500 hPa knapp südwestlich der Grünen Insel. Die Lage des Rückens sorgt dafür, dass die Frontalzone weit im Norden über das Europäische Nordmeer und Nordskandinavien verläuft.
Bei so viel Hochdruckeinfluss müsste man meinen, dass bei uns überall Affenhochglanz herrscht, was aber mitnichten der Fall ist. In weiten Teilen des Vorhersageraums ist es mehr oder weniger
bewölkt, teils neblig trüb, lokal fällt sogar noch etwas Niederschlag. Das hat natürlich Gründe, die es an dieser Stelle aufzudröseln gilt.

Da wäre natürlich zuerst mal die Vorgeschichte des Wochenendes, die von frisch eingeflossener maritimer Polarluft und einem Höhentrog geschrieben wurde. Die Reste davon müssen durch permanentes Absinken erst noch getilgt werden, was dauert. Heute früh liegt die Absinkinversion um 800 hPa, Tendenz weiter sinkend. In der Höhe findet man über Süddeutschland noch das schmale Übrigbleibsel des abgetropften Höhentrogs, der (also der abgetropfte Teil) gestern in Ermangelung eines korrespondierenden Bodentiefs des Status eines Kaltlufttropfens hatte. Heute wird der schmale Rest unter weiteren Konturverlust nach Südwesten abgedrängt, wo es in die Zirkulation eines über Marokko positionierten Höhentiefs einbezogen wird. Heute früh erzeugt das Relikt nur noch schwache Niederschläge im Süden, die aber bald zum Erliegen kommen. Gleiches gilt für das sporadisch beobachte leichte Nieseln oder besser Nässen aus Nebel/Hochnebel, den es vor allem im Westen und Nordwesten gibt."

(Ende des Zitats) Das Original steht hier

20.01. 11:15 Den "Wochenausblick" von Fabian Ruhnau zum Nachlesen gibt es hier . Den Trend für Solingen habe ich hier erstellt.

20.01. 08:24 Die ersten Stunden der vergangenen Nacht waren in weiten Bereichen oft nur gering bewölkt. In den frühen Stunden der zweiten Nachthälfte wurde durch Hoch EKART mehr Bewölkung von Nordost über unsere Region geführt. Dadurch stiegen die Temperaturen wieder in den Plus-Bereich. Die "Laternen-Parker" konnten heute Morgen ihren Eiskratzer stecken lassen. Tiefsttemperatur hier um 1 Uhr 46 -1,4°C (um 7 Uhr 0,8°C). Wuppertal-Buchenhofen min-Temp. -0,6°C/ 0,7°C Solingen-Krahenhohe 0,9°C/ 2,3°C Wipperfürth -1,0°C/ 0,2°C Reichshof-Eckenhagen -0,7°C/ 1,3°C Neunkirchen Seelscheid -0,9°C/ 1,9°C Der Kern des sehr kräftigen Hochs EKART erstreckt sich derzeit vom Atlantik bis weit nach Rußland hinein. Bei Southampten im Süden Englands wurden vor einer Stunde die höchsten Werte mit 1049,1 hPa gemessen. Hier habe ich aktuell 1046,5 hPa

19.01. 23:09 Seit 21 Uhr 22 liegt die Temperatur hier im Minus-Bereich, aktuell -0,8°C und 1044,5 hPa (!). Wuppertal-Buchenhofen um 22 Uhr plus 0,1°C, SG-Krahenhöhe 1,9°C, Wipperfürth um 22 Uhr -0,8°C, Reichshof-Eckenhagen 0,8°C, Neunkirchen-Seelscheid 1,5°C und Bergisch Gladbach 1,3°C

19.01. 17:22 Aktuell beträgt der jetzt schon hohe Luftdruck 1041,2 hPa. Es wird erwartet, daß der Luftdruck am Montag um die Mittagszeit einen Rekordwert von ca. 1047 hPa beträgt. Schon jetzt ist hier ein neuer "Stations-Rekord" aufgestellt worden. Der Hochdruck-Kern liegt aktuell über Südengland, wie aus der Analyse-Karte des DWD zu erkennen ist. Diese Karte zeigt auch den breiten Abstand zwischen den Isobaren.
Es gibt kein Tief in der Nähe, was zur Verengung der Isobaren und somit zu mehr Wind führen würde. So bleiben auch am Montag selbst die Windböen nur schwach.

19.01. 17:22 Nach dem Mitteleuropa Super HD Modell dürften die Tiefsttemperaturen besonders auf den tieferen Lagen der Bergischen Region ab Montagabend bis Mittwochmorgen deutlich unter die Frostgrenze absinken. (Animation Kachelmannwetter)

19.01. 09:39 Weil es seit 8 Stunden so windstill ist, hat sich Bodennebel gebildet. Bei Windy kann man sich gut einen Überblick verschaffen.

19.01. 07:54 Um 7 Uhr hatte ich hier noch 1,6°C, aber dreißig Minuten später sind es schon nur 1,2°C. Aktuell sinkt die Temperatur hier mit 0,2 Grad in der Stunde. Von gestern auf heute 7 Uhr ist die Temperatur hier um 3,2 Grad gefallen. Wuppertal-Buchenhofen hatte um 7 Uhr 2,0°C, gestern 3,8 Grad. Oben auf der Krahenhöhe in Solingen war es um 7 Uhr 1,2°C, gestern 3,1°C. Sogar "wärmer" als auf der Krahenhöhe war es mit 1,3°C in Reichshof-Eckenhagen. Gestern hatte man dort 3,0°C. Von 4,2°C am Vortag war die Temperatur in Wipperfürth auf 1,4°C abgesunken. In Bergisch Gladbach sank die Temperatur in den letzten 24 Stunden von 4,2°C auf 1,9°C.

19.01. 07:20 Die Schnee-Meldung, die "Kai" gestern Abend um 23 Uhr 34 gepostet hat, wird von mir bestimmt nicht angezweifelt!
Die persönliche Wahrnehmung kann sich aber, wie in diesem Fall, von den Wetterradarbildern deutlich unterscheiden.
Bei Wetteronline zeigen die Radarbilder in diesem Zeitraum Schneewolken weiter östlich.
Auch das stärker fokussierte "Stormtracking"-Bild" von kachelmannwetter zeigt in dem Zeitraum nur Regenwolken.
Wenn der flüssige Niederschlag aus der Höhe in tiefere und kältere Zonen fällt und dort zu Schnee kristallisiert, dann wird dieser Schnee vom Radar nicht erfaßt. Schnee in der Nacht in Remscheid (Quelle Wetteronline)

18.01. 18:40 Temperaturen um 18 Uhr: Wuppertal-Buchenhofen 3,6°C Solingen-Krahenhöhe 4,2°C Solingen-Weyer 5,1°C Bergisch Gladbach 5,9°C Neunkirchen-Seelscheid 4,2°C Wipperfürth 2,2°C Reichshof-Eckenhagen 2,1°C

18.01. 17:21 Der DWD warnt vor "Glätte und Frost bis Sonntag 11 Uhr"! Wo ? Bitte auf die Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes klicken!

18.01. 16:55 Trotz des beachtlich hohen Luftdrucks von ca. 1047 hPa, den das Azoren-Hoch EKART am Montag mitbringt, wird der Himmel über NRW wahrscheinlich doch nicht so lupenrein, wie man es glauben könnte. Hoffentlich werden es nur dekorative Quellwolken.
Bei dem ICON-EU-Modell finde ich die Bedeckung für Montagmittag

18.01. 15:15 Bei Twitter wird u.a. von Fabian Ruhnau daran errinnert, daß "Heute vor 13 Jahren Orkan Kyrill fast landesweit:" durchzog und dabei verheerende Schäden verursachte. Kyrill und ausserdem "heute vor 2 Jahren Orkan Friederike von NRW bis Sachsen etwa mit Orkanböen:" Friederike

18.01. 09:15 Gegenüber gestern 7 Uhr ist die Temperatur hier nach der Kaltfront um 4,4 Grad gefallen. In Wuppertal-Buchenhofen lagen 3,8 Grad zwischen diesen 24 Stunden. Oben auf der Krahenhöhe in Solingen war es um 7 Uhr mit 3,1°C um 3,7 Grad kühler als gestern. Bei 3°C heute betrug die Temperatur-Differenz zu gestern in Reichshof-Eckenhagen ebenfalls 3 Grad. Von 6,4°C auf 3,1°C kühlte es sich in Wipperfürth ab. Und in Bergisch Gladbach halbierte sich die Temperatur von 8,4°C auf 4,2°C.

17.01. 18:00 Um 17 Uhr 30 erkenne ich auf den Webcam-Bildern des Galileums und noch mehr auf dem der Stadtwerke Solingen im Westen, hinter der Kaltfront, die postfrontale Subsidenz. Diese spezielle Wettersituation kennt man auch unter dem Begriff "Rückseitenwetter". Vor der untergehenden Sonne erkennt man Schauerwolken und in südliche Richtung abziehende Dampfwolken der Braunkohle-Kraftwerke.

17.01. 14:15 Bei Twitter hatte Fabian Ruhnau spekulativ nach diesem halben Winter die Zahlen von Essen-Bredeney auf den ganzen
"meteorologischen" Winter hochgerechnet. Essen-Bredeney kann für uns durchaus als Maßstab gelten.
Dabei kam er auf eine Durchschnittstemperatur von 6 Grad.
Auch wenn es mir widerstrebte, nach dem halben Winter schon eine Zwischenbilanz zu erstellen, habe ich für meine Station hier am Weyer auch die Zahlen hochgerechnet.
Angesichts dieses Ergebnisses staunte ich nicht schlecht! Der Mittelwert der meteorologischen "Wintertage" seit dem
1. Dezember bis einschließlich dem 16. Januar ergibt hier einen Mittelwert von 5,97 Grad!

17.01. 10:35 Gepostet von Fabian Ruhnau vor 2 Stunden bei Twitter: Luftdruck-Rekord am kommenden Montag.
"Das ICON Modell des DWD am Montag mit einem Monsterhoch mit 1050 hPa, was Luftdruckrekorde bringen würde. Es wird aber wohl nicht ganz so hoch, die anderen Modelle eher um 1046hPa. Es ist im Grunde nur für Meteorologen spannend.
Es wird sonst niemand merken beim Wetter."


17.01. 09:50 Gelesen heute bei t-online.de: "Wartungsarbeiten machen DSL-Kunden zu schaffen", Einen dahingehenden Verdacht hatte ich bei mir auch schon gehabt, weil sich viele Web-Seiten nur zögernd laden ließen.

17.01. 07:55 Intensive Sonneneinstrahlung konnte gestern das Temperatur-Niveau noch hochhalten. Sonne können wir heute im Bergischen Land kaum erwarten. Gestern wurden es auf der Krahenhöhe noch 10°C, heute ist von ca. 8°C auszugehen. Bergisch Gladbach bekam gestern die meiste Sonne ab, und auch heute steigt dort die Temperatur noch einmal über die 10-Grad-Marke. Bei 10 Grad war gestern in Wipperfürth der Temperatur-Gipfel erreicht. Heute bleibt diese Station dort etwa 2 Grad darunter. Voraussichtlich wird Wipperfürth aber an diesem Wochenende wieder den meisten Niederschlag abbekommen. 10 Liter/qm sind für Wipperfürth bis zur Nacht auf den Montag vorgesehen.

17.01. 07:05 Von Westen nähert sich jetzt die Front des Island-Tiefs HEIKE.(Quelle Wetteronline) Zunächst führt sie nur viele Wolken in den Westen der Republik. Zum frühen Nachmittag rechnet das Cosmo-Modell (Animation kachelmannwetter) mit ersten Regenfällen.
Diese Front enthält eine Kaltfront, hinter der die Temperaturen spürbar absinken werden. Aktuell messe ich hier 8,2°C,
morgen erwarte ich hier 4 Grad weniger. Heute erwarte ich etwa 4mm Niederschlag und für morgen rechne ich mit Schauern und 3 bis 4mm Niederschlag

16.01. 22:22 Aus gegebenem Anlaß habe ich die Wassertemperaturen vom Atlantik herausgesucht. Aktuell finde ich für den Golf von Biskaya 17 Grad und für die Bretagne 12 Grad. Bei südwestlicher Anströmung wird die Luft von diesen warmen Meeresoberflächen angewärmt. Die Wasseroberfläche der Nordsee - bei nordwestliche Anströmung - ist zur Zeit 8 Grad. Nicht so häufig fließt die Luft aus dem Norden her zu uns.Dann müßten die Luftmassen über 6 Grad warmes Wasser ziehen.

16.01. 18:00 8 Stunden und 24 Minuten Tageslicht waren heute maximal möglich. Fast 8 Stunden schien heute die Sonne an der Messstation in Bergisch Gladbach. Als Norm gilt die Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990. Die Station in Wipperfürth führte dagegen "ein Schattendasein". Die Tallage der Station und der Bodennebel ließen die Sonne erst ab der Tagesmitte für gut vier Stunden zur Geltung kommen.

16.01. 17:20 Die erste Monatshälfte Januar 2020 war an meiner Wetterstation hier am Weyer im Durchschnitt 4,4 Grad wärmer als es "normal" wäre. Als Norm gilt die Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990.

16.01. 12:05 Fabian Ruhnau im Wetterkanal von kachelmannwetter.com: "Ja, das kann sich sehen lassen. 1985 lag Deutschland Mitte Januar komplett unter einer geschlossenen Schneedecke. Selbst im sonst oft milden NRW häufig 15-30cm! Der Januar 1985 und auch 1987 war einer der kältesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen". Hier die Schneehöhen im Bergischen Land am 16.1.1985

16.01. 09:15 Nach Durchzug der Kaltfront und während einer meist gering bewölkten Nacht suchten die Temperaturen wieder ungewohnte Tiefstwerte. Den tiefsten Wert der vergangenen Nacht fand ich zwischen 7 und 8 Uhr in Wipperfürth, wo nahe beim minus 0,6°C Gaulbach gemessen wurde. Im gleichen Zeitraum war an der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen die Temperatur auf 1,2°C gefallen. Hier bei mir am Lochbachtal registrierte ich um 6 Uhr 22 den Tiefstwert mit 2,4°C. Auf den höheren Lagen, wie auf der Krahenhöhe (252m) in Solingen wurden eine Stunde früher 3,8°Cgemessen. Auf 350m Höhe in Reichshof-Eckenhagen wurde um 6 Uhr 05 ein Tiefstwert mit 2,3°C festgehalten.

15.01. 17:53 Wer sich die Windskalen meiner Station aufmerksam ansieht, der glaubt nach 17 Uhr einen Windsprung zu erkennen. Das könnte normalerweise ein Hinweis auf eine durchziehende Kaltfront sein. (Windscherung). Hier handelt es sich aber um eine Korrektur der Windrichtung, die ich hier am Rechner durchführen kann. Den Fehler bei der Windrichtung zeigen die Grafiken auch nach den Montage-Arbeiten um 14 Uhr 21.
Die Kaltfront verläuft aktuell zwischen Dänemark, dem Niederrhein und Nordfrankreich und wird schon bald das Bergische Land erreichen.

15.01. 15:41 Um 15 Uhr 39 überraschten mich die ersten Regentropfen, die hier aus einem bedeckten Himmel fielen.
Ebenso überrascht bin ich, daß gerade im Moment der Temperatur-Rekord von 11,7°C für diesen Monat um 0,5 Grad getoppt wurde.

15.01. 14:41 Zwischen 13 Uhr 26 und 14 Uhr 21 hatte ich die Winddaten vom Flughafen-Düsseldorf übernommen, denn es wurden Montage-Arbeiten an meinem Windmast durchgeführt. Zufällig standen mir heute zwei fachkundige Hände hilfreich zur Seite.

15.01. 08:03 Mit der Ankunft der Kaltfront des Tiefs GERLINDE in unserer Region rechnet das Cosmo-Modell zum späten Nachmittag oder dem frühen Abend.
15.01. 07:20 Bis 18 Uhr haben die "Amtlichen Warnungen vor Windböen"   - auch für Solingen noch Gültigkeit!
Für Einzelheiten auf die Warntafel des DWD klicken und die Details lesen.
Die Windstärke 8 wurde nach Mitternacht noch oben auf Lichtscheid (327m) in Wuppertal registriert.

15.01. 06:45 Um 1 Uhr 21 fehlten hier bei 11,4°C noch 0,3 Grad an einer neuen Höchsttemperatur für diesen Monat. Trotz der voraussichtlich drei Sonnenstunden wird der Rekord wohl weiter Bestand haben, denn meinen Garten werden diese Sonnenstrahlen voraussichtlich nicht erreichen.

15.01. 06:30 Erst ging ich gestern Abend zu Bett. Etwas später legte sich auch dieser Rechner "zur Ruhe". Mithilfe des Datenloggers konnte ich um 5 Uhr 45 die Daten wiederherstellen. Warum dieser Rechner neuerdings rumzickt ist mir leider noch ein Rätsel!

14.01. 21:35 Nach den vermutlich letzten automatischen Windows7-Update tickte wieder mein PC rum. Für die Dauer einer guten Stunde war der PC in einen treik getreten. Nach Auslesen des Daten-Loggers konnte ich (hoffentlch) den Schaden begrenzen.

14.01. 18:25 Möglicherweise wird schon in der kommenden Nacht hier ein neuer Monatsrekord (11,7°C) für Januar 2020 aufgestellt.

14.01. 17:30 Der Deutsche Wetterdienst hat seine "Amtliche Warnung vor Windböen"bis Mittwoch 18 Uhr ausgedehnt.

14.01. 14:15 Aus dem Warnlagebericht der Unwetterzentrale: "Heute sorgt ein Ausläufer von Atlantiktief FENJA in der Nordwesthälfte für Regenwolken und Wind. Schon ab dem Abend zieht von Irland her, das nächste Tief GERLINDE auf, das in der Nacht zum Mittwoch vor allem im Norden für Sturmböen sorgt."

14.01. 12:25 "Am Mittwoch sehr mild mit lokal bis 15 Grad" Kachelmannwetter-Meteorologe Fabian Ruhnau hat wieder die Aussichten bis zum Wochenende ins Netz gestellt. Den Bericht findet Ihr etwas weiter unten auf dieser Seite.
So sieht der Trend für Solingen aus:

14.01. 08:00 Der zeitweise auf den Höhen stürmische Wind wird sich in in den nächsten Stunden etwas beruhigen, aber am Nachmittag wieder auffrischen. Animation der Windböen von Kachelmannwetter. Das Cosmo-Modell erwartet die stärkste Windaktivität im Bergischen Land am frühen Abend.

14.01. 07:00 Mit dem meist frischen Wind aus SSW stiegen hier bis um 5 Uhr 28 die Temperaturen bis 9,1°C. In Wuppertal-Buchenhofen wurden 9,4°C gemessen. Oben auf der Krahenhöhe stieg die Temperatur bis um 5 Uhr auf 8°C. Bergisch Gladbach verzeichnet um 6 Uhr mit 10,2°C noch steigende Werte. Auch im Oberbergischen Kreis tendieren um 6 Uhr die Temperaturen nach oben. Wipperfürth 7,9°C und Reichshof-Eckenhagen 7,4°C. Windböen der Stärken 7 und 8 wurden in den ersten 6 Stunden dieses Tages mehrfach in Wuppertal auf Lichtscheid gemessen. 7er Böen gab es auch auf der Krahenhöhe in Solingen. Auch auf der freien Lage der Düsseldorfer Uni gab es vor einer Stunde eine Spitzenböe von 7 Bft. Böen der Stärke 8 wurden um 5 Uhr am Flughafen-Düsseldorf registriert. An der automatisierten Wetterstation auf dem Brocken im Harz wurde in den frühen Morgenstunden als Spitzenwert eine Orkanböe von 127 km/h (Windstärke 12) ausgelesen.

14.01. 00:20 Nach der aktuellen Tabelle lag die Tagesdurchschnittstemperatur hier an der Station Solingen-Weyer am 13.1. 3,8 Grad über dem Klimawert

13.1. Seit heute Nachmittag bewarnt der DWD auch das Bergische Land. Hier zum Beispiel Solingen:
"Es treten Windböen mit Geschwindigkeiten bis 60 km/h (17m/s, 33kn, Bft 7) aus südwestlicher Richtung auf."

Noch haben der Deutsche Wetterdienst und die Unwetterzentrale keine Warnung vor stürmischen Böen
morgen im Bergischen Land herausgegeben, denn heute ab den späten Abendstunden können diese stürmischen Böen auch das Bergische Land erreichen.
animation Windböen 13. bis 15.1

Die Front des Nordmeer-Tiefs ELISA lll setzte hier in der Nacht mehrere Schauer und 0,6mm Regen ab.
Auf der Krahenhöhe in Solingen und in Wipperfürth fiel seit gestern rund 3mm und in Bergisch Gladbach rund 0mm Regen.

12.1. Regen- Soll und Ist-Zahlen sucht man am Besten hier unter den Monatsberichten und unter mittelwerte und summen 0120

Mein Wetter für Solingen-Weyer finde ich hier bei kachelmannwetter.
Dein Wetter findest Du bei Kachelmannwetter auch sehr ortsgenau unter Ort frei wählbar