Anmerkungen zur 1. April-Dekade 2021
Mit einer Temperatur-Abweichung von durchschnittlich 3,9 Grad unter dem "Normal"-Wert begann dieser April deutlich zu kühl!
Dagegen begann der April des vergangenen Jahres durchschnittlich 3,3 Grad über dem "Normal"-Wert.
An fünf dieser ersten zehn Tage fielen hier fast 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter.
Zwischen dem 5. und 7. April fielen hier sogar 7cm Schnee, auf höheren Lagen wurde es auch mehr.
Der 6., 7., und auch der 8. April waren hier mit Tiefstwerten bis minus 0,7°C sogar sogenannte "Frosttage".
Während der ersten April-Dekade des vergangenen Jahr blieb es dagegen vollständig niederschlagsfrei.
Das ist es keine Überraschung, daß der Sonnenschein an dieser Station nur einem Drittel der ersten April-Dekade 2020 entsprach.
Zwischen einem Hochdruckgebiet über dem Atlantik und Tiefdruck über Skandinavien strömten meist kalte und feuchte Luftmassen ins nördliche Deutschland.
Der Wind kam hauptsächlich aus west-nordwestlicher Richtung.
Anmerkungen zur 2. April-Dekade 2021
Auch während der 2. April-Dekade gab es zwischen dem 12. und dem 16. noch einmal vier Frosttage. Bis auf minus 2,3 Grad sank die Temperatur am 13. April.
Die durchschnittliche Temperatur der zweiten April-Dekade lag 3,1 Grad unter dem langjährigen Mittelwert. Bislang sind diese zwei Dekaden 3,5 Grad zu kühl.
Nach zwei Dekaden entspricht die Niederschlagssumme von 44 l/qm an dieser Station exakt 2/3 des Monatssolls von 66 Liter/qm .
Im vergangenen Jahr mußten wir bis zu 28. April auf den ersten Niederschlag warten. Im ganzen April 2020 fiel hier nur 16,8mm Niederschlag.
Auch während der zweiten April-Dekade hatte sich an der Großwetterlage nichts Wesentliches verändert.
Ein Hoch über dem Ostatlantik und Tiefdruck im Osten lenkten vorwiegend aus Nordwesten feuchte Polarluft nach Deutschland.
Anmerkungen zur 3. April-Dekade 2021
Der Zustrom feucht-kalter Polarluft hielt auch noch bis zum Ende des Monats an. Gleich welche Referenzperiode wir auch als Maßstab heranziehen, immer blieb es zu kühl!
Nach der immer noch gültigen Referenzperiode der WMO 1961 bis 1990 lag die durchschnittliche April-Temperatur hier mit 7 Grad 1,5 Grad bzw. Kelvin unter dieser Norm.
Wenn ich die April-Temperatur mit dem Zeitraum 1981 bis 2010 vergleiche, dann ergibt sich eine Abweichung von -2,4 Grad unter der Norm.
Sogar -3 Grad bzw. Kelvin beträgt die Temperatur-Abweichung an dieser Station, wenn ich mit dem Zeitraum 1991 bis 2020 vergleiche.
Das monatliche Regensoll wurde in diesem Jahr nur im Januar übetroffen. Der April erfüllte sein Niederschlags-Soll nur zu 75%.
Das Jahres-Regensoll für diesen Standort beträgt 944mm. Nach vier Monaten sind erst rund 29% dieser Summe zusammengekommen.
140 sonnige Stunden übertrafen an den NRW-weiten DWD-Stationen die Erwartungen um 36%.
Selbst an dem ungünstige Standort hier am Lochbachtal wurde die DWD-Erwartung (103 Stunden) mit 122 Stunden übertroffen.
Auf Nachfragen werde ich gerne antworten!
Monatsberichte
Startseite